
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Startseite » Blog » Der Förderverein Dom zu Brandenburg e. V. lädt zu einem Podiumsgespräch am 22.10.24 mit Autorin, Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş ein
Gespräch über den Islam
Der Förderverein Dom zu Brandenburg e. V. lädt zu einem Podiumsgespräch mit Autorin,
Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş ein.
Am Dienstag, 22. Oktober 2024, findet um 18.30 Uhr das „Podiumsgespräch mit Seyran
Ateş“ im Sommerrefektorium auf dem Burghof am Dom St. Peter und Paul in Brandenburg
an der Havel statt.
Seyran Ateş kam im Alter von 6 Jahren aus der Türkei nach Berlin. Sie studierte
Rechtswissenschaften und setzte sich schon früh für Frauenrechte ein. Das Thema der
religions- und traditionsbedingten Gewalt an Frauen und Kindern ist einer ihrer
Schwerpunkte. In Berlin hat Seyran Ateş die liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee gegründet.
Die Moschee vertritt einen zeitgemäßen Islam, der mit Demokratie und Menschenrechten
vereinbar ist. Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Islam ist dabei ein
wesentlicher Aspekt.
In dem Podiumsgespräch mit dem Förderverein Dom zu Brandenburg spricht Seyran Ateş
über die Moschee, die Probleme mit dem kultisch orthodoxen Islam und die
Islamfeindlichkeit in Deutschland.
Cornelia Radeke-Engst, Vorstandsvorsitzende des Fördervereins Dom zu Brandenburg e.V.:
„Der Brandenburger Dom ist ein Ort des Dialogs. Der Förderverein lädt die liberale Imamin
und Rechtsanwältin Seyran Ateş zu einem Vortrag und Gespräch ein, um über den Islam und Islamkritik nachzudenken. Sie ist eine große Vermittlerin im Dialog innerhalb des Islams und zugleich Kritikerin des kultisch-orthodoxen Islamismus. Wir freuen uns auf Neugierige und einen lebhaften Austausch – auch im Anschluss bei einem Glas Wein. “
22. Oktober 2024 | 18.30 Uhr | Sommerrefektorium, Burghof 8, 14776 Brandenburg an der Havel
Podiumsgespräch mit Imamin Seyran Ateş
Eintritt frei
weitere Informationen: www.foerderverein-dom-brandenburg.de oder www.dom-
brandenburg.de
Foto: Müjgan Arpat
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke begeisterte viele Besucher Die Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke setzte erneut Maßstäbe: Mit 40 Experten und Ausstellern bot die
Höfefest 2025 – Rekordbeteiligung, sommerliche Stimmung und Belebung der Altstadt Am Höfefest 2025 nahmen rund 40 Akteure teil und machten die Altstadt zu einem Ort
Heute 17. 08. Schlager – Garten im Domstiftgut Mötzow von 13 bis 17 Uhr Weitere Nachrichten
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen