
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Der 11.2. ist der europäische Tag der Notrufs 112
Bekanntheit der einheitlichen Europäischen Notrufnummer 112 stärken
Der 11. Februar ist seit vielen Jahren einer lebensrettenden Telefonnummer gewidmet: der 112. Seit 1991 ist sie die einheitliche europäische Notrufnummer. Der 2009 eingeführte Europäische Tag des Notrufs 112 soll zum passenden Datum (11.2.) diese einheitliche Notrufnummer alljährlich ins Bewusstsein rücken und ist zugleich der Anerkennung der Arbeit all derer gewidmet, die einen Beitrag zu den Notdiensten leisten. Der Impuls für den Euronotruftag kam aus dem Europäischen Parlament, da die Notrufnummer bis dato nur jedem fünften Europäer vertraut war.
So bleibt das vordringliche Ziel des Europäischen Tages des Notrufs, die 112 in alle Köpfe zu bekommen. Denn Fakt ist, wenn Hilfe benötigt wird, ist die 112 die lebensrettende Nummer! Sie ist überall in der EU kostenlos verfügbar und kann von Festnetz- sowie Mobiltelefonen aus angerufen werden, um jeden Notdienst zu kontaktieren: einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei.
Die 112 sollte bei Unfällen gewählt werden, wenn es brennt oder wenn sich jemand in einer akuten Notlage befindet, beispielsweise bei Bewusstlosigkeit, bei Anzeichen für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Bei der Alarmierung via Smartphone wird der Standort automatisch an die Leitstelle übertragen, sodass Einsatzkräfte schnell und zielsicher zu Hilfe eilen können.
Auch von Neuwagen, die in der Regel mit der eCall-Technologie ausgestattet sind, wird bei einem schweren Verkehrsunfall nicht nur automatisch die 112 gewählt, sondern der Standort des Fahrzeugs automatisch mitgeteilt.
„Da die Notrufnummer aber zumeist händisch einzugeben ist, ist es wichtig, immer wieder auf die 112 als europaweit gültige Notrufnummer hinzuweisen. Damit wird im Notfall immer die nächstgelegene Notrufzentrale angewählt. Egal ob sie zu einer Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst wie in Brandenburg an der Havel führt oder zur Polizei -, die 112 steht immer am Anfang einer Rettungskette, die Menschen in Not hilft,“
versichert der für die hiesige Feuerwehr und das Rettungswesen zuständige Beigeordnete Thomas Barz.
Für die Stadt Brandenburg an der Havel sowie die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming läuft der Notruf 112 in der Regionalleitstelle in Brandenburg an der Havel auf – im Durchschnitt sind es täglich etwa 300. Fürs Jahr 2023 stehen 111.248 Notrufe zu Buche, für 2024 103.175. Im laufenden Jahr gab es bis zum Europanotruftag bereits 11.526 Notrufe.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und