
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Startseite » Blog » Dem Favoriten alles abverlangt – Pokal-Aus der A-Junioren Stahl gegen Energie Cottbus
Am Himmelfahrtstag sahen 300 Zuschauer das Pokalhalbfinale der A-Junioren zwischen der BSG Stahl Brandenburg und dem FC Energie Cottbus. Die Brandenburger sind Dritter in der Brandenburgliga, die Lausitzer Fünfter in der Bundesliga. Von daher waren die Rollen klar verteilt, die Gäste waren der Favorit, die Gastgeber der „Underdog“.
Sie ließen die Cottbuser kommen, griffen zunächst erst an der Mittellinie an. In der Anfangsviertelstunde wirkte die Variante gut, die Gäste hatten keine nennenswerten Abschlüsse. In der 16. Minute wehrten die Stahl-Elf eine Flanke in den Strafraum erst einmal ab, Julien Gründker nahm den Nachschuss direkt, der Ball wurde abgefälscht und landete im Stahl-Kasten. Für den sehr guten Torhüter Martin Titze, der viel Ruhe ausstrahlte, gab es nichts zu halten. Die Platzherren waren keineswegs geschockt, hatten kurz darauf ihr erste Gelegenheit. Nach einem Eckball kam Ben Dayan Bleiß an das Leder, zog ab, doch FCE- Keeper Malte Wilke bekam noch rechtzeitig die Fäuste hoch.
Spieltechnisch waren die Gäste im Vorteil, das Manko machten die Brandenburger aber durch ihren Einsatzwillen wett, ohne die Grenze zur Fairness zu überschreiten. So konnten sie die Cottbuser häufig vor dem Eindringen in den eigenen Sechzehner fernhalten, komplett unterbinden ließ sich dies nicht. Nach einer halben Stunde gab es im Zweikampf einen hörbaren Kontakt im Stahl-Strafraum, den der Schiedsrichter als Foul wertete. Finn Heidrich übernahm die Verantwortung, ließ Titze keine Abwehrchance.
Dieser Treffer zeigte Wirkung bei den Gastgebern. Sie wirkten für einen Moment konfus in ihrem Auftreten. In der 35. Minute unterlief ihnen ein schlimmer Abspielfehler, ein Cottbuser lief auf Titze zu, doch Timon Bauer klärte im letzten Moment zur Ecke. Die kam gefährlich vor das Stahl-Tor, doch aus dem Gewühl heraus trudelte der Ball vorbei. Kurz darauf leisteten sich die Gäste einen Patzer im Mittelfeld, Bleiß stürmte nach vorn und wurde regelwidrig im Sechzehner gestoppt. Erneut entschied der Referee auf Strafstoß und Timon Bauer verwandelte nervenstark zum 1:2-Anschlusstreffer. Mit diesem
Zwischenstand wurden auch die Seiten gewechselt.
Im zweiten Durchgang ereignete sich zunächst recht wenig. Das Geschehen verlagerte sich ins Mittelfeld, das Leder kam nicht in die Gefahrenzone. Erst in der 63. Minute sahen die Besucher wieder eine echte Torchance. Die Lausitzer kamen nach einem tiefen Pass auf die rechte Seite zu einer guten Möglichkeit, Martin Titze eilte aus seinem Kasten, und der folgende Heber ging über das Tor. Wenig später wurde es noch dramatischer. Diesmal setzten sich die Gäste über die linke Seite durch, die scharf getretene Flanke bugsierte ein Cottbuser an den linken Innenpfosten, im Nachfassen konnte Titze (70.) die Situation
klären.
Nur drei Minuten später zeigten die Lausitzer erneut ihr gutes Umkehrspiel. Wieder ging es über links und erneut landet das Leder am linken Pfosten. Da hieß es tief durchatmen im Lager der Brandenburger. Wenn die Gäste ihre schnellen Außenspieler einsetzten, herrschte Alarmstimmung im Stahl-Sechzehner. Doch auch die Gegenseite war nicht fehlerfrei. In der 81. Minute eroberte sich Ben Dayan Bleiß den Ball im Mittelfeld, stürmte nach vorn, scheiterte aber an Wilke. Diese Aktion weckte die letzten Kräfte. Nur wenig später eine identische Situation, wieder scheitert Bleiß an Wilke, doch den Abpraller setzte der mitgelaufene Jacob Bernd Petzold zur Freude der Stahl-Fans in die Maschen.
Jetzt waren die Brandenburger dicht dran an der Sensation. Schickten sie den Favoriten in die Verlängerung? Nein. In der Nachspielzeit kam der Ball auf die linke Seite im Stahl-Strafraum. Ein Brandenburger wollte mit dem Fuß klären, der Cottbuser nahm diese Situation dankend an, fiel über den Fuß und zum Ersetzen der meisten Zuschauer deutete der Schiedsrichter erneut auf den Punkt. Zusätzlich zeigte er dem Verursacher noch die Rote Karte. Heidrich ließ sich dieses Geschenk nicht entgehen, verwandelte sicher zum 3:2. Die Gastgeber bäumten sich zwar noch einmal auf, doch die Gäste überstanden die hektische Schlussphase schadlos.
Beim Abpfiff herrschte tiefe Trauer bei den Brandenburgern, mussten sie doch die letzten Minuten erst einmal mental verdauen. Die Schuld wurde beim Schiedsrichter gesucht, doch das ging zu weit, auch wenn nicht alle Entscheidungen nachvollziehbar waren. Am verdienten Sieg der Cottbuser gibt es nichts zu rütteln, sie hatten das klare Plus an hochwertigen Torchancen. Doch der Fußball, und gerade im Pokal, lebt davon, wenn der kleine „David“ sich gegen „Goliath“ erfolgreich erhebt. Die Verlängerung hätten die
Stahl-Junioren gern mitgenommen.
Trainer Lars Bauer machte in seiner Ansprache auch deutlich, dass man durch eigene Fehler die Gegentore ermöglichte. Es gäbe aber keinen Grund die Köpfe hängen zu lassen. Im Gegenteil. Die Mannschaft hat von der ersten Sekunde an prima dagegengehalten, dass geleistet, wozu sie im Stande war. Und an dem Jubel der Energie-Elf konnte man ablesen, wie groß die Erleichterung beim Favoriten gewesen war, mit einem „dicken blauem Auge“ davon gekommen zu sein. Gratulation an die Gäste, doch der große Respekt gebührt den Brandenburgern.
Quelle: BSG Stahl Brandenburg e.V.
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke begeisterte viele Besucher Die Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke setzte erneut Maßstäbe: Mit 40 Experten und Ausstellern bot die
Höfefest 2025 – Rekordbeteiligung, sommerliche Stimmung und Belebung der Altstadt Am Höfefest 2025 nahmen rund 40 Akteure teil und machten die Altstadt zu einem Ort
Heute 17. 08. Schlager – Garten im Domstiftgut Mötzow von 13 bis 17 Uhr Weitere Nachrichten
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen