Delegation der Technischen Hochschule Brandenburg nahm an Summerschool in Vancouver teil und befasste sich mit der Analyse von Energiesystemen

Bei der Summerschool in Vancouver tauschten sich 30 Personen aus fünf Hochschulen eine Woche lang über Energiesysteme aus. Foto: Robert Flassig

Mit internationalen Partnern gegen globale Herausforderungen bei der Energietransformation

 
Delegation der Technischen Hochschule Brandenburg nahm an Summerschool in Vancouver teil und befasste sich mit der Analyse von Energiesystemen.
 

Gemeinsam mit vier Studierenden und zwei Wissenschaftlichen Mitarbeitenden hat Prof. Dr. Robert Flassig, Professor für Technische Energieeffizienz an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), im Sommer an einer Summerschool zum Thema „Energy Systems Analysis“ (dt. Energiesystemanalyse) im kanadischen Vancouver teilgenommen. Insgesamt beteiligten sich 30 Personen an dem Fachaustausch. Neben der THB waren auch die Hochschulen Offenburg, Niederrhein und Karlsruhe sowie die gastgebende Simon Fraser University Vancouver dabei.

 

Die von den teilnehmenden Hochschulen organisierte Summerschool hatte bereits im Mai mit einer Onlinephase begonnen und fand nun beim einwöchigen Präsenzteil in Vancouver ihren Abschluss. Dabei lernten die Studierenden verschiedene Aspekte der Modellierung von Energiesystemen kennen und entwickelten in der Programmiersprache Python selbst ein grundlegendes Energiesystemmodell. Hierzu machten sie sich unter anderem mit den dafür notwendigen Komponenten und deren Zusammenspiel vertraut.

 

„Der Kurs soll jährlich an den unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden mit dem Ziel, weitere internationale Partner zu gewinnen, um globale Herausforderungen im Bereich der Energietransformation kompetent angehen zu können“, sagt Robert Flassig.

 

Finanziell unterstützt wurde die Teilnahme von Robert Flassig und den vier THB-Studierenden durch das Projekt ELI-Inkubator, mit dem Vielfalt, Qualität und Umfang der englischsprachigen Lehre an der THB gestärkt werden sollen. Gefördert wird das Projekt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

 

Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
police-2122373_960_720
Polizeibericht

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Weiterlesen »
bus-3618566_960_720
Polizeibericht

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner