
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » Das Valentinsgeschenk des Stadtmuseums
Ein weiterer Schatz des Stadtmuseums geht heute online
Dass das Herz des Museumsteams für die Sammlung des Stadtmuseums schlägt, und das nicht nur am Valentinstag, ist ja bekannt. Heute am Valentinstag gibt es ein besonderes „Valentinchen“ für alle, die Kunst lieben oder lieben lernen wollen: heute geht ein weiterer Teil der Sammlung auf der Seite museum-digital.de online und wieder ist es ein echter Schatz!
Es handelt sich dabei um 184 Zeichnungen des Malers Karl Hagemeister (1848 – 1933), frühe Fotos seiner Werke und auch Fotos, die den „Monet des Havellandes“ aus Werder (Havel) selber abbilden, die bislang nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch der Fachwelt weitgehend unbekannt waren. Nur eine Handvoll Menschen haben seit 1983 einen Blick in die vier großformatigen Mappen und in die Holzkisten mit Dias und Fotos werfen können, die wohlverwahrt im Depot schlummerten.
Zwar kamen sieben Zeichnungen bereits 1968 in die städtische Sammlung, der Hauptteil – weitere 177 – folgten 1983 aus dem Nachlass von Margarethe Schweitzer. Margarethe Schweitzer war Hagemeisters Großnichte und hatte ihrerseits den größten Teil des Nachlasses des kinderlosen Künstlers 1933 geerbt. 1985 sichtete Claudia Meckel den Inhalt von drei Mappen für ihre Diplomarbeit. Von dieser gab es nur zwei Manuskript-Exemplare, die nie veröffentlicht wurden, zumal heute der Abbildungsteil fehlt.
In einem im zurückliegenden Jahr 2024 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderten Digitalisierungsprojekt wurden nun alle Zeichnungen, aber auch Fotos und Dias aus ihrem Schlummer geweckt. Fotografiert wurden die Objekte von Thomas Voßbeck, Berlin. Dr. Iris Berndt unterzog alles einer intensiven Sichtung, Beschreibung und wissenschaftlichen Einordnung in das Gesamtwerk Karl Hagemeisters. Dabei zeigte sich, dass das Stadtmuseum den größten musealen Bestand dieser Zeichnungen hat, mehr als das Kupferstichkabinett, das Bröhan-Museum (beide Berlin) und das Potsdam Museum zusammen!
Nun können die Zeichnungen auf der Plattform museum-digital angeschaut werden. Sie gehören zu der Gesamtsammlung „Karl Hagemeister“ des Stadtmuseums, zu der weitere 32 Gemälde und Pastelle sowie 41 Fotografien und persönliche Gegenstände gehören. Spannend ist, dass man nun anhand der Zeichnungen und der Gemälde einen tiefen Einblick in die Werkstatt des Meisters bekommt, seine Anfänge als junger, ungeübter Maler in den 1870er Jahren verfolgen kann bis hin zum doch noch bekannt gewordenen Künstler der Zeit um 1915-1920, der sich wenige Jahre am eigenen Ruhm erfreuen konnte.
Am Donnerstag, 27. Februar 2025, um 18:30 Uhr berichten Dr. Iris Berndt, wissenschaftliche Bearbeiterin und Anja Grothe, Museumsdirektorin im Gotischen Haus, Johanniskirchplatz 8, im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins über den Schatz, der außergewöhnliche Einblicke in das Leben und in die Werkstatt des Karl Hagemeisters erlaubt.
Quelle: © Stadtmuseum Brandenburg an der Havel, Reprofoto: Thomas Voßbeck 2024
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des