Das Land Brandenburg geht beim Kinderschutz voran - Stadt Brandenburg an der Havel unterstützt Einrichtungen aktiv


Anja Dietrich, Kathrin Große, Bianka Klug, Johannes Reime (von links) © Volkshochschule

Kinder zu schützen ist keine Frage des guten Willens mehr – es ist gesetzlicher Auftrag. Mit dem neuen Brandenburgischen Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG) hat das Land Brandenburg deutschlandweit ein starkes Zeichen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen gesetzt. Seit dem 1. Januar 2025 sind nicht nur Träger der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch Vereine, Unternehmen und andere Anbieter, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten verpflichtet, Schutzkonzepte gegen Gewalt und Kindeswohlgefährdung zu erarbeiten.

Was auf den ersten Blick wie eine neue bürokratische Hürde erscheint, ist in Wahrheit ein wesentlicher Schritt zu mehr Qualität, Sicherheit und Verantwortung in der Arbeit mit jungen Menschen. Um diesen Prozess aktiv zu unterstützen, hat die Volkshochschule Brandenburg an der Havel als Initiatorin eine Schulung zum Thema „Schutzkonzepte“ durchgeführt. Die Veranstaltung richtete sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten – egal ob beruflich, ehrenamtlich oder gelegentlich. Fachlich begleitet wurde die Schulung von der Start gGmbH, der Leitung des Netzwerks Kinderschutz Kathrin Große und der Kinderschutzkoordinatorin der Stadt Anja Dietrich. Neben gesetzlichen Grundlagen wurden auch praktische Übungen zur Risikoanalyse, eine Netzwerkkarte, der kommunale Handlungsleitfaden Kinderschutz sowie Anlaufstellen und Strukturen in der Stadt Brandenburg an der Havel vorgestellt.

Was viele nicht wissen: Die Stadt Brandenburg an der Havel stellt ein qualifiziertes Beratungsangebot für Fachkräfte bereit. Über das SOS-Kinderdorf Brandenburg stehen Fachkräfte allen Personen zur Seite, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Sie beraten vertraulich, konkret und niedrigschwellig, insbesondere bei der Einschätzung möglicher Kindeswohlgefährdungen gegenüber dem örtlichen Träger der Jugendhilfe. Niemand muss mit dieser Verantwortung allein sein.

Die Schulung in der Volkshochschule hat deutlich gemacht: Kinderschutz gelingt am besten im Netzwerk. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist bereit und lädt alle ein, mitzuwirken.

Beratung durch insoweit erfahrene Fachkräfte:

Beratung zur Erstellung eines Schutzkonzeptes:

Kontakt zur Kinderschutzkoordination Brandenburg an der Havel

Anja Dietrich
E-Mail: anja.dietrich@stadt-brandenburg.de

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg © Volkshochschule

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner