Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Dänische Delegation und Ballerups Bürgermeister Jesper Würtzen erkunden die Havelstadt
Höhepunkte der Stippvisite vom 23. bis 25. Mai 2024
Der Besuch startete bereits bei der Ankunft in Berlin mit einem Besuch in der königlichen Dänischen Botschaft. Hier erfuhren die Gäste aus Ballerup mehr über die aktuelle Wirtschaftssituation in Deutschland. Im Anschluss bekamen sie Gelegenheit, mit der Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede ins Gespräch zu kommen. Spannend auch: Der Berliner Auftakt am 23. Mai hätte nicht passender gewählt werden können. Starteten doch dort die Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahren Grundgesetz in Deutschland.
Der Freitag, 24. Mai, wurde ausgiebig genutzt, um den dänischen Gästen sämtliche Bereiche der gelebten Städtepartnerschaft näher zu bringen und intensive Einblicke in Stadtleben und Verwaltungsarbeit zu geben.
Wirtschaft und Verwaltung
Oberbürgermeister Steffen Scheller stellte in einer Präsentation Brandenburg an der Havels wirtschaftliche und verwaltungspolitische Strukturen und kulturelle Vielfalt vor. Im Ergebnis soll es weitere Verabredungen zur vertieften Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen geben.
Von ihren Erfahrungen in Ballerup berichteten im Anschluss die zwei Auszubildenden der Stadtverwaltung Brandenburg, Celine Ritschel und Charlotte Gerlich, die im Rahmen des Erasmus + -Programms im April 2024 für zwei Wochen in Ballerup verweilten.
Ein besonders musikalischen Empfang bereitete die Vorschulgruppe der Kita „Nordmännchen“ den dänischen Gästen bevor gemeinsam mit der Kulturreferentin der dänischen Botschaft, Birgitte Tovborg Jensen, die bis Ende Juli im Altstädtischen Rathaus gezeigte Ausstellung „Lebenswert Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark “ offiziell eröffnet wurde.
Bildung, Gesundheit und Kultur
Bei einem Besuch des von Saldern-Gymnasiums und gleichzeitigem Austausch mit Schülerinnen und Schülern zu ihren Erlebnisse des Austausches mit Ballerup stellte Jesper Würtzen klar, dass das Lernen der deutschen Sprache in der Schule in Ballerup mit diesen Austauschen weiter stark gefördert wird – Die eingerichtete MasterClass zur Erlernung von weiterführenden Deutschkenntnissen hat sich toll etabliert und soll weitergeführt werden.
Anlässlich des Tages der offenen Tür stand für Gäste und Gastgeber ein kurzer Rundgang über den Campus der Technischen Hochschule Brandenburg mit Präsident Prof. Andreas Wilms an. Den dänischen Gästen wurde dabei die Zusammenarbeit mit der Danmarks Tekniske Universitet Campus Ballerup erläutert. Oberbürgermeister Steffen Scheller und Ballerups Bürgermeister Jesper Würtzen möchten sich dafür einsetzen, sowohl den fachlichen Austausch als auch den Austausch von Studierenden zu fördern.
Nach den bildungspolitischen Bereichen machten sich die Gäste aus Ballerup ein Bild von pflegerischen Einrichtungen und besichtigten unterschiedliche Wohnformen im Pflegebereich der Pflegedienst Geschwister Pape GmbH. Geschäftsführerin Eylin Pape vermittelte einen Eindruck von der täglichen Arbeit und den zu stemmenden Herausforderungen im Pflegebereich. Gemeint sind beispielsweise Leistungserstattungen durch die Krankenkassen oder die Fachkräftegewinnung.
Die dänischen hatten auch Gelegenheit, die deutsche Erinnerungskultur näher kennenzulernen. So nahmen sie an der Verlegung von drei Stolpersteinen an den Domlinden teil. Und wohnten so einer bewegenden und durch viele Nachfahren der Familie Lesser begleitete Zeremonie teil.
Den offiziellen Terminen folgten ein Sightseeing-Programm mit Stadtrundgang und ein gemeinsames Abendessen mit viel Platz für weiteren Austausch zur Städtepartnerschaft mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Vertretern der Stadtverordnetenversammlung sowie Christian Heise, welcher in diesem Jahr voraussichtlich einen Skate Workshop in Ballerup anbieten wird.
Am dritten Tag, 25. Mai, besuchte die dänische Delegation das Städtische Universitätsklinikum und ließ sich von Lutz Pelchen, Referent für Internationales Recruitung, die Herangehensweise des Klinikums zur Gewinnung internationale Pflegekräfte erläutern.
Im Anschluss stand mit einer kurzen Führung im Brandenburger Theater durch den Leiter des Jugendtheaters, Steffan Drotleff auf dem Plan. Im Ergebnis soll ein gemeinsamer Austausch von Theatergruppen aus beiden Städten forciert werden.
Quelle: Text und Fotos Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet