
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Citymarketing und IHK starten jährliche Umfrage zu verkaufsoffenen Sonntagen
Citymarketing und IHK starten jährliche Umfrage zu verkaufsoffenen Sonntagen
Aktuell fragen die Industrie- und Handelskammer und das STG-Citymarketing bei Handel und Dienstleistungsunternehmen der Innenstadt die verkaufsoffenen Sonntage für das Jahr 2026 ab. Es stehen derzeit fünf Termine – 26. April – Garten-Markt, U19 Europameisterschaften im Rudern – 24. Mai, Töpfermarkt – 1. November sowie zur Weihnachtszeit zwei Adventssonntage – zur Auswahl. Die Termine können von den Innenstadtakteuren bei entsprechender Begründung erweitert werden.
Zur Abstimmung ist das Antwortformular vom STG-Citymarketing sowohl per Mail-Verteiler, über den Innenstadt WhatsApp-Kanal als auch als Papierausdruck in die Unternehmen verteilt worden. „Diese Abstimmung wird im September bei der Stadt Brandenburg an der Havel als Vorschlag zum Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung eingereicht“. „Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Innenstadt-Akteure, so dass wir ein umfassendes und aussagekräftiges Ergebnis bekommen“, sagt Christian Friedrich vom STG-Citymarketing.
Die verkaufsoffenen Sonntage leisten einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Innenstadt und zur Stärkung des lokalen Einzelhandels. Zudem können Brandenburger sowie Gäste der Stadt außerhalb der regulären Öffnungszeiten entspannt einkaufen und gleichzeitig die Vielfalt des städtischen Angebots für sich entdecken. Des Weiteren werden die Termine gezielt auf Sonntage gesetzt, an denen bereits attraktive Themenmärkte oder Veranstaltungen stattfinden. Somit können die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöht und das Gemeinschaftsgefühl der Stadtgesellschaft gefördert werden.
Abfrage Verkaufsoffene Sonntage
Quelle: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der