
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Bundesligaspieltag im Kanu-Polo
Mit Spitzensport der Extraklasse geht Anfang August auf dem Beetzsee das umfangreiche Wettkampf- und Veranstaltungsprogramm 2022 weiter. Am 06. und 07.08.2022 wird es in Brandenburg an der Havel den abschließenden Spieltag der diesjährigen Kanu-Polo-Bundesligasaison geben, bei dem acht Teams der Damen-Bundesliga und 12 Teams der 1. Herren-Bundesliga ihre Platzierungen für die Play Offs bzw. Play Downs bei den drei Wochen später in Essen stattfindenden Deutschen Meisterschaften ermitteln.
Ausrichter des Bundesligaspieltages ist der Kajak-Club Nord-West Berlin e.V.. Vereinsvorsitzender Frank Göbel freut sich, als Vorbereitung auf die in Brandenburg an der Havel stattfindenden Europameisterschaften 2023 in diesem Jahr wieder einen Bundesligaspieltag auf dem Beetzsee veranstalten zu dürfen.
Wir konnten bereits gute Erfahrungen mit dem Team der Regattastrecke bei der Ausrichtung von Bundesligaspieltagen in den Jahren 2018 und 2021 sowie der Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften 2019 sammeln und sind uns sicher, dass es in diesem Jahr eine noch bessere Veranstaltung wird, als zuvor. Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung des Teams der Regattastrecke um Uwe Phillip.“
In insgesamt 60 Spielen auf 3 Spielfeldern vor der Tribüne der Regattastrecke Beetzsee werden die 20 Teams die letzte Gelegenheit nutzen, sich eine optimale Ausgangsposition für die Deutschen Meisterschaften zu verschaffen. Noch kann jedes Team durch die Platzierung in der Vorrunde seine Ausgangsposition selbst bestimmen, um dadurch das Aufeinandertreffen mit einem vermeintlich starken Gegner im Viertelfinale der Deutschen Meisterschaften zu vermeiden. Das nach dem Spieltag in Brandenburg an der Havel feststehende Endergebnis der Bundesliga-Vorrunde ist außerdem wichtig, da sich die jeweils erstplatzierten Damen- und Herrenteams für die Champions-League qualifizieren.
Begonnen wird der erste Wettkampftag am Samstag, 06.08.2022, um 09.30 Uhr mit der 1. Herrenbundesliga auf zwei Spielfeldern. Die Teams der Damenbundesliga greifen um 10.00 Uhr in das Geschehen ein. Die letzten Spiele beginnen am Samstag um 17.30 Uhr für die Damen und um 17.45 Uhr für die Herren. Am Sonntag, 07.08.2022, geht es bereits um 08.30 Uhr für die Damen los und um 10.00 Uhr wird der Spieltag für die Herren fortgesetzt. Nach den letzten Spielen, die um 13.45 Uhr für die Herren und um 15.15 für die Damen angepfiffen werden, steht dann das Ergebnis der diesjährigen Bundesliga-Vorrunde fest.
Ein Besuch beim Kanu-Polo-Bundesligaspieltag lohnt sich für Zuschauerinnen und Zuschauer auch deswegen, weil in den Teams, die auf dem Beetzsee an den Start gehen, zahlreiche Welt- und Europameistern dabei sind, die gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen und -kollegen mit vollem Einsatz um jeden Ball kämpfen und versuchen werden, ihre Ausgangsposition für die Deutschen Meisterschaften Ende August zu verbessern. An beiden Tagen ist der Eintritt frei.
Was ist Kanu-Polo?
Kanu-Polo ist eine Mannschaftssportart mit je fünf Feldspielern und drei Auswechselspielern. Gespielt wird auf einem Spielfeld mit 35 m Länge und 23 m Breite. An den kurzen Seiten befindet sich jeweils ein Tor in 2 m Höhe über dem Wasser. Zu Spielbeginn stellen sich die Teams gegenüber der Torlinien auf und warten auf den Einwurf des Balles durch den Schiedsrichter an der Mittellinie. Mit dem Einwurf und einem Pfiff des Schiedsrichters versuchen nun je ein Spieler jedes Teams den Ball zu erobern. Hierzu fahren beide Spieler so schnell sie können auf den Ball zu, um ihn für die eigene Mannschaft zu gewinnen. Hierbei kommt es oft zu spektakulären Kämpfen um den Ball. Dieser Zweikampf muss natürlich im Rahmen der genau festgelegten Regeln geführt werden. Wenn ein Spieler den Ball erobert hat, formiert sich sofort der restliche Teil seines Teams zum Angriff auf das gegnerische Tor. Hierfür hat die angreifende Mannschaft genau 60 Sekunden Zeit, um auf das Tor zu werfen. Die verteidigende Mannschaft tut alles dafür, den Angreifer daran zu hindern. Alles natürlich wieder im Rahmen der Regeln.
Ein Spieler steht mit seinem Kajak unter dem Tor und hat sein Paddel nach oben gerichtet, um etwaige Würfe auf das Tor abwehren zu können. Der Torwart, zu erkennen an dem nach oben gerichteten Paddel, darf nicht angegriffen oder berührt werden. Torwart kann jeder Spieler sein. Sollte in den 60 Sekunden kein Torwurf erfolgt sein, wechselt der Ball automatisch zum Gegner. Dieses wird durch den Pfiff des Schiedsrichters und zusätzlich durch ein akustisches Signal markiert. Wenn die angreifende Mannschaft innerhalb der 60 Sekunden auf das Tor wirft und dennoch in Ballbesitz bleibt, gibt es neue 60 Sekunden für den Torwurf. Andernfalls wechselt der Ball zum Gegner und der hat nun wiederum die gleiche Angriffszeit zur Verfügung. Die Spielzeit beträgt zweimal 10 Minuten mit drei Minuten Pause.
(Text-Quelle: Pressemitteilung des Veranstalters – Fotos: Veranstalter/Regattastrecke)
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,