
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Bürgermeister-Initiative und VDA fordern von neuer Regierung bessere Rahmenbedingungen für deutsche Auto-Industrie
Bürgermeister-Initiative und VDA fordern von neuer Regierung bessere Rahmenbedingungen für deutsche Auto-Industrie
Das Bündnis aus 24 Automobilstädten „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ und der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordern von der neuen Bundesregierung bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die deutsche Autoindustrie.
Dies ergab ein Treffen im Saarbrücker Rathaus zwischen VDA-Präsidentin Hildegard Müller und Oberbürgermeister Uwe Conradt, der die Initiative vertrat. Weitere Mitglieder des Bürgermeister-Bündnisses waren online zugeschaltet. VDA und Bürgermeister-Initiative begrüßen ausdrücklich, dass sich Union und SPD in ihrem Sondierungspapier
„klar zum Automobilstandort Deutschland und seinen Arbeitsplätzen“
bekennen.
„Die angekündigte Förderung der Technologieoffenheit sowie der Einsatz gegen Strafzahlungen bei Flottengrenzwerten entsprechen zentralen Forderungen unserer Initiative. Ein erster Schritt hin zu einem politischen Kurswechsel, der die Autoindustrie als Schlüsselbranche für Innovation und Wohlstand anerkennt, ist getan. Weitere müssen folgen,“
betonte Oberbürgermeister Uwe Conradt.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller sagte:
„Während sich der internationale Standortwettbewerb zunehmend verschärft und der geopolitische Druck immer weiter zunimmt, erodiert die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Standorts. Hohe Energiepreise, Steuern und Bürokratie belasten die Unternehmen massiv. Die Politik in Berlin muss nun alles in den Fokus nehmen, was Wachstum schafft: Wirtschaftliche Stärke ist unsere Grundlage und Basis, um die vielfältigen globalen Herausforderungen bewältigen und langfristig bestehen zu können.“
VDA und Bürgermeister-Initiative fordern Union und SPD auf, ihren Ankündigungen Taten folgen zu lassen.
„Die deutsche Autoindustrie ist entschlossen, auch aus Deutschland weiterhin erfolgreich den Weltmarkt zu bedienen – dafür braucht es eine umfassende Agenda für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Die künftige Regierung muss entschlossen handeln, um Arbeitsplätze und Wohlstand am Automobilstandort Deutschland zu erhalten,“
erklärten Conradt und Müller. Sie kündigten an, dass sich VDA und die Bürgermeister-Initiative auch künftig gemeinsam für einen starken Automobilstandort engagieren werden.
Hintergrund: Bürgermeister-Initiative für einen starken Automobilstandort
Ein breites, parteiübergreifendes Bündnis von Verwaltungschefs bildet die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“.
Die vier Initiatoren der Kampagne sind die Oberbürgermeister von Stuttgart, Wolfsburg, Friedrichshafen und Saarbrücken.
Zu den 20 Verwaltungschefs großer Automobilstandorte, die sich angeschlossen haben, zählt Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Über 700.000 Arbeitsplätze hängen in den Regionen der Städte von der Automobilindustrie ab.
Weitere Informationen: www.saarbruecken.de/automobilstandort
Quelle: LHS

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun