Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser


OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge.

Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz haben heute den neuen Wasserförderzug (HFS) an die Feuerwehr übergeben, der landesweit und bei Großschadenslagen auch bundesweit eingesetzt werden kann. Die Fahrzeuge wurden vom Land gefördert. Brandamtmann Jan Lehnhardt, Leiter der Technik bei der Berufsfeuerwehr, erklärte den Gästen den Aufbau der Fahrzeuge.

Das sogenannte Hochleistungsfördersystem (HFS) ist ab sofort einsatzbereit und kann bei Großbränden, Vegetationsbränden oder Hochwasserlagen bis zu 6.000 Liter Wasser pro Minute über bis zu zwei Kilometer zum Brandherd fördern.

Zu den Neuzugängen gehört ein geländegängiger Kommandowagen Ford Ranger Wildtrak im Pickup-Format. Er ist unter anderem mit Hartschalenkoffern, einer Luftfederung an der Hinterachse sowie einem Geräteschrank anstelle der Rücksitzbank ausgestattet. Die Anschaffungskosten betrugen rund 130.500 Euro, davon übernahm die Stadt einen Eigenanteil von 30 Prozent.

Das zweite Fahrzeug GW-HFS ist ein MAN Gerätewagen mit Allradantrieb, Flut-Modul, Löschwasserbehälter und beladen mit verschiedenen Rollcontainern. Die Kosten beliefen sich auf etwa 312.000 Euro, wovon die Stadt 20 Prozent finanzierte.

Ergänzt wird der Zug durch ein WLF (8×8) – Wechselladerfahrzeug mit Allradantrieb. Das ist ein Lkw, der verschiedene Abrollbehälter aufnehmen kann. Auf diesem Fahrzeug befindet sich ein AB-HFS und ein Abrollbehälter mit einer Hochleistungspumpe, samt Schläuchen und Zubehör.

Oberbürgermeister Steffen Scheller betonte bei der Übergabe:

Eine schlagkräftige Feuerwehr, bestehend aus unserer Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren, ist für die Sicherheit unserer Stadt unverzichtbar. Investitionen in die Feuerwehr sind in Brandenburg an der Havel Herzenssache. Sie dienen einem noch besseren Schutz der Bevölkerung bei Bränden und Hochwasser. Wichtig finde ich auch, dass neben den Kameraden der Berufsfeuerwehr auch jene der Freiwilligen Feuerwehren Gollwitz, Wust und Plaue ausgebildet werden, um die komplexe Technik des Wasserförderzuges bedienen zu können. So sind wir auf Großschadenslagen bestens vorbereitet.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Erläuterungen am GW-HFS, einem MAN Gerätewagen mit Allradantrieb, Flut-Modul und Löschwasserbehälter.
OB Scheller im Gespräch mit Jan Lehnhardt und Jens Mahlow.
Oberbürgermeister Scheller lässt sich die Ausstattung des Kommandowagens erklären.
Brandamtmann Jan Lehnhardt erklärte die Technik.

Weitere Nachrichten

Planebrücke_OB_auf_Baustelle_130825-1
Nachrichten

Die Baufortschritte der Planebrücke

Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner