
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » Brandenburger verbringen rund 9 Monate ihres Lebens mit Putzen – laut Studie
Brandenburger verbringen rund 9 Monate ihres Lebens mit Putzen - laut Studie
Staubsaugen, Wäsche waschen oder Fenster putzen – jeder Haushalt hat seine täglichen Herausforderungen und kann, insbesondere bei einem größeren Haushalt, zum Beispiel mit Kindern, schnell zum (unbezahlten) Vollzeitjob werden. Doch was wäre, wenn Ihre tägliche Hausarbeit entlohnt würde?
In einer Umfrage mit mehr als 2.000 deutschen Haushalten hat der Haushaltsgerätehersteller Shark diese und weitere Fragen genauer unter die Lupe genommen.
Das sind die interessantesten Ergebnisse der Studie:
Deutsche verbringen im Schnitt 2 Stunden und 15 Minuten pro Woche mit Hausarbeit, was einem jährlichen Betrag von etwa 2.360 Euro entsprechen würde.
Brandenburg belegt mit durchschnittlich 2 Stunden und 17 Minuten pro Woche für Putzarbeiten den neunten Platz, während das Saarland mit 1 Stunde und 47 Minuten pro Woche das Schlusslicht des Rankings bildet.
Die 55- bis 64-Jährigen verbringen am meisten Zeit mit Reinigungsarbeiten (2 Stunden und 33 Minuten pro Woche), wohingegen 18- bis 24-Jährige am wenigsten Zeit mit Hausarbeit verbringen (2 Stunden pro Woche).
Michael Maier, Managing Director DACH bei Shark, kommentiert die Studie: „Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass trotz teils starker regionaler und altersbezogener Unterschiede die Hausarbeit einen signifikanten Beitrag zum Haushaltseinkommen leisten würde. So wären je nach Bundesland jährlich zwischen 1.791 Euro und 3.048 Euro mehr drin. Durch den Trend in Richtung Smart-Home-Geräte könnte allerdings der Zeitaufwand zukünftig abnehmen und damit zu einer verbesserten Work-Life-Balance führen.”
Quelle: vollständiger Bericht

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“