
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Brandenburger radelt im Rahmen des Stadtradelns bis nach Warschau
Beim STADTRADELN kann ab 1. September 2024 wieder fleißig in die Pedalen getreten werden
Christian Heise ist in Brandenburg an der Havel vor allem als Skater und Betreiber eines Shops bekannt. Im Rahmen des STADTRADELNS wechselt der Brandenburger kurz die Sportart und steigt aufs Fahrrad um. Mit seinen Freunden Leopold Ramin, Andreas Pastrich und Daniel Koffke will er ab 4. September in die polnische Hauptstadt Warschau radeln, wofür mindestens 630 km zu absolvieren sind. Allerdings wird die Fahrt in Tages-Etappen von jeweils 30 bis 150 km aufgeteilt und führt entlang der Bahnstrecke u.a. über Berlin, Posen und Katowice.
„Wir werden uns unterwegs viel ansehen und in einem entspannten Tempo um 20 km/h fahren. Uns geht es schließlich nicht um sportliche Höchstleistung, sondern um im Urlaub ein wenig vom Alltagsstress zu entschleunigen,“
so der Brandenburger, der mit Freunden schon nach Frankreich und Bayern geradelt ist.
In Warschau will Heise das Gebäude der ehemaligen westdeutschen Botschaft besuchen, über die er mit seinen Eltern kurz vor der Wende in den Westen ausgewandert ist. Er erinnert sich an emotionale Momente, als die Familie nachts mit dem Zug in Warschau eintraf, aber niemand in der Botschaft anzutreffen war. Nur Geduld und Glück führten am Ende dazu, dass die Ausreise gelang.
Inzwischen ist Heise längst wieder in seiner Heimatstadt fest verwurzelt. Er investiert in seine Sportart viel ehrenamtliches Engagement. Im Juni organisierte er mit seinem Team die „World Freestyle Skateboarding Championships“ an der Brandenburger Regattastrecke, bei der über 100 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt an den Start gingen. Demnächst bringt er jungen Leuten in der dänischen Partnerstadt Ballerup das Skaten bei.
Am 1. September 2024 startet Brandenburg an der Havel offiziell ins STADTRADELN. An 21 Tagen gilt es, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Die besten Teams können sich auf Preise und Auszeichnungen freuen. Bisher sind laut der städtischen Radverkehrsbeauftragten Anne Andersen 37 Teams angemeldet.
2023 beteiligten sich mehr als 600 Radlerinnen und Radler an der Aktion. Die durchschnittliche Teamgröße betrug 12 Menschen, die durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Kopf 166. Das größte Team bestand aus respektablen 185 Teilnehmenden!
Der Startschuss fällt am 1. September mit einer gemeinschaftlichen Sternfahrt aus den verschiedenen Stadt- und Ortsteilen von Brandenburg an der Havel. Diese endet um 16 Uhr am Packhofgelände im Herzen der Stadt. Mitmachen kann jeder, der in Brandenburg an der Havel lebt, arbeitet, eine (Hoch-)Schule besucht oder einem Verein angehört.
Anmeldung unter www.stadtradeln.de/brandenburg-havel oder in der STADTRADELN-App. Weitere Informationen unter Telefon (03381) 58 8010 oder per E-Mail: Anne.Andersen@Stadt-Brandenburg.de.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM