
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag Am Sonntag startete auch die Frauen-Landesliga in den Spielbetrieb. Die BSG StahlBrandenburg empfing im Stadion
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts besuchte unsere Stadt
Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts besuchte unsere Stadt
Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts, die u.a. bereits für den aktuellen Kinohit „John Wick 4“ oder die vielfach ausgezeichnete „Wannseekonferenz“ gearbeitet haben, besuchte gestern auf Initiative des Medienboard Berlin-Brandenburg und der Tourismus Marketing Brandenburg in Kooperation mit dem Tourismusverband Havelland und der Stadtmarketing- & Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel die Stadt.
Auf der Agenda der Drehort-Expert:innen: Originelle und vielversprechende Locations, die für Filmproduktionen interessant sind und das einzigartige Stadtbild von Brandenburg an der Havel prägen: die GBM Gleisbaumechanik und die ehemalige Augenklinik in Kirchmöser, das alte Verwaltungsgebäude der VEB Stahl, die Technische Hochschule Brandenburg, das heutige Generaldepot (ehem. Walzwerkhalle) sowie die Gleis- und Hafenanlagen der ITB-Güterverkehr. Und natürlich ein Treffen mit Oberbürgermeister Steffen Scheller im Industriemuseum!
Damit ein Motiv zur Kulisse wird, ist es die Aufgabe von Locationscouts, mögliche Drehorte zu entdecken und sie für Filmprojekte vorzuschlagen. Für die Region haben Dreharbeiten nicht nur einen sofortigen wirtschaftlichen Effekt, sie können durch filmtouristische Nachnutzung von Motiven auch zu dauerhaften Attraktionen werden. Produktionen wie „Barbara“ und „Phoenix“ von Christian Petzold oder die Netflix-Produktion „Mute“ von Duncan Jones drehten bereits in Brandenburg an der Havel. Durch die Initiative sollen noch weitere Produktionen ihren Weg dorthin finden.
Über die Berlin Brandenburg Film Commission
Die Berlin Brandenburg Film Commission (BBFC) ist Service- und Dienstleister für nationale & internationale Filmschaffende und hilft, Drehgenehmigungen und Locations sowie Kontakte zur regionalen Filmbranche zu vermitteln. Ihr Service steht allen Kreativen aus Film-, TV-, Werbe- und Videoproduktion zur Verfügung. Auf ihren Serviceseiten www.bbfc.de stellt die BBFC alle für Dreharbeiten in Region relevanten Informationen, Antragsformulare und Ansprechpartner zur Verfügung. Für noch mehr Service und eine benutzerfreundliche Handhabung, wurde 2020 die neue Datenbank mit über 2.080 Motive aus Berlin und Brandenburg sowie 5.000 Branchen- und Behördenkontakte ge(re)launcht. Die BBFC ist eine Abteilung der regionalen Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
Über die Initiative Filmland Brandenburg
Das Land Brandenburg und seine Drehorte für die filmtouristische Nachnutzung zu erschließen und mehr Produktionen anzuziehen, ist das gemeinsame Ziel von Medienboard, Berlin Brandenburg Film Commission und Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB). Im Fokus stehen dabei die Vernetzung und der Austausch zwischen Tourismus, Stadtmarketing & Medienbranche. Auf der Website filmland-brandenburg.de finden sich bereits ca. 50 Drehorte in Brandenburg mit Informationen zu den jeweiligen Produktionen.
Über die Reiseregion Havelland
Die Reiseregion Havelland schließt sich aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. Weiterführende Informationen gibt es auch direkt auf der Webseite oder den Social Media Kanälen des Tourismusverbandes, welcher unter www.dein-havelland.de oder @havellandsehnsucht erreichbar sind.
Quelle:
Berlin Brandenburg Film Commission
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag Am Sonntag startete auch die Frauen-Landesliga in den Spielbetrieb. Die BSG StahlBrandenburg empfing im Stadion
Kurstraße für Straßenfest teilweise gesperrt pixabay Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche findet am Sonntag, den 21. September 2025 in der Kurstraße ein Straßenfest statt. Dazu
Frischer Wind an der Volkshochschule – Stefan Zimmermann ist neuer Leiter Stefan Zimmermann ist neuer Leiter der Volkshochschule Brandenburg an der Havel © Volkshochschule Zum
Tag der Zahngesundheit 2025 in der Stadt Brandenburg an der Havel am 25.09.25 Der Tag der Zahngesundheit richtet den Fokus seit 1991 jährlich am 25.
Verlegung der Sprechstunde der Schiedsstelle 5 © Pixabay Aus organisatorischen Gründen muss die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 – Brandenburg/Eigene Scholle, Göttin, Wilhelmsdorfer Vorstadt, Wilhelmsdorf, im
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige