
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.
Startseite » Blog » BÖHMISCHE DÖRFER – 4. SYMPHONIEKONZERT im Brandenburger Theater
BÖHMISCHE DÖRFER - 4. SYMPHONIEKONZERT im Brandenburger Theater
4. SYMPHONIEKONZERT
Im Rahmen von JAHRESWECHSEL
Ouvertüre zur Oper „Die verkaufte Braut“
ANTONÍN DVOŘÁK
Konzert für Violoncello und Orchester b-Moll op. 104 B.191
ANTONÍN DVOŘÁK
„Waldesruh“ aus dem Klavierzyklus „Aus dem Böhmerwald“
op. 68 B.182
Bearbeitet für Orchester vom Komponisten
LEOŠ JANÁČEK
Lachische Tänze
Dirigat: Markus Huber
Violoncello: Marilies Guschlbauer
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Der Titel des 4. Symphoniekonzertes, „Böhmische Dörfer“ ist keinesfalls als sprichwörtlicher Ausdruck unüberwindbar scheinender Unwissenheit zu verstehen, sondern vielmehr als musikalischer Spiegel der rasanten Entwicklung eines tschechischen Landstriches rund um die wunderschöne Stadt Brno (Brünn) vom wenig beachteten Dornröschen hin zu einem höchst attraktiven Reiseziel mit langjähriger Tradition und bedeutender Historie.
Leoš Janáček lebte ab 1910 bis zu seinem Tod in einem bescheidenen Haus in Brno, das heute ein Museum ist. Janáčeks in Brno uraufgeführte „Lachischen Tänze“ bilden das Zentralwerk dieses Konzertprogramms unter der musikalischen Leitung von Markus Huber – neben Antonín Dvořáks Cellokonzert mit Marilies Guschlbauer als Solistin und „Waldesruh“, dem einzigen vom Komponisten für Orchester bearbeiteten Stück aus seinem Klavierzyklus „Aus dem Böhmerwald“.
Im Laufe seines Lebens begann Janáček, im nördlichen Mähren Volkslieder zu sammeln, die er dann 1889 zur Grundlage seiner sechs „Lachischen Tänze“ machte. Der Titel „Lachische Tänze“ (oder ursprünglich „Walachische Tänze“) verweist im Übrigen auf die Walachei, die ostmäh-
rische Grenzlandschaft zur Slowakei, wobei die Lachei den engeren Bezirk um Janáčeks Geburtsort Hukvaldý bezeichnet.
Der Dirigent Markus Huber absolvierte sein Musikstudium an den Hochschulen in München und Wien. Seine Dirigentenkarriere begann er am Landestheater Detmold. Nach Stationen u.a. als Chordirektor am Opernhaus Chemnitz, als Chefdirigent des Collegium Instrumentale Chemnitz, als Erster Gastdirigent des Bulgarischen Kammerorchesters, als Chefdirigent des Leipziger Symphonieorchesters war er bis 2019 Generalmusikdirektor am Theater Pforzheim. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Markus Huber Chefdirigent der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Die österreichische Cellistin Marilies Guschlbauer erspielte sich seit 2004 unfassbare sechs Mal den ersten Preis beim österreichischen Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ auf Bundesebene und erhielt zahlreiche Sonderpreise. Zudem ist Marilies Guschlbauer u.a. zweite Preisträgerin der Manhattan International Music Competition und des internationalen Cellowettbewerbes Liezen.
Freitag, 19. Januar 2024 um 19.30 Uhr
Samstag, 20. Januar 2024 um 19.30 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
An beiden Konzertabenden findet um 18.45 Uhr eine ca. 30minütige Einführung mit Carsten Jensz im Foyer des Großen Hauses statt. Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Gastspielkonzert „Klassik am Sonntag“ am Sonntag, 21. Januar 2024 um 16.00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam
(mit Moderation von Clemens Goldberg)
Ticket Hotline: 0331 28 888 28

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX

„Klaistow on Ice“: Riesen-Eislaufbahn eröffnet am 25. Oktober auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow eröffnet am Samstag, den

Oberbürgermeister besucht Skatepark Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Ort im Skatepark Hohenstücken. Im Skatepark Hohenstücken hat sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit vielen Kindern, Jugendlichen und

Wasser auf den kommunalen Friedhöfen wird abgestellt © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Montag, dem 27. Oktober 2025, wird das Wasser auf den kommunalen

Neue Rettungstransportwagen stärken den Brandenburger Rettungsdienst Die 4 neuen RTW mit Besatzungen und jenen, die den Rettungsdienst verantworten. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und