
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Bildung und Begegnung vor der großen Leinwand – Die SchulKinoWochen starten am 07.03.24!
Bildung und Begegnung vor der großen Leinwand – Die SchulKinoWochen starten am 07.03.24!
Bildung und Begegnung vor der großen Leinwand – Die SchulKinoWochen starten!
Und Action! Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg stehen vor der Tür – eine bedeutsame Tradition. Zwischen dem 7. März und dem 22. März 2024 werden ausgewählte Brandenburger Kinos zum außerschulischen Lernort. Staatssekretärin Claudia Zinke eröffnet das Festival am 7. März 2024 um 10 Uhr im Haveltorkino Rathenow.
Staatssekretärin Claudia Zinke: „Filme sind ein Lernmedium. Die SchulKinoWochen fördern die Allgemein- und Wertebildung und schaffen gleichzeitig ein nachwirkendes Erlebnis, das Anknüpfungspunkte für den Unterricht und darüber hinaus ermöglicht. Junge Brandenburgerinnen und Brandenburger für den gesellschaftlichen Diskurs zu stärken, ist uns ein großes Anliegen. Medienkompetenz ist dabei fundamental wichtig für unsere Kinder und Jugendlichen. Schulen in Brandenburg legen dafür wichtige Grundlagen und schaffen Perspektiven. Besonderer Dank gilt der VISION KINO und dem FILMERNST-Team, die die SchulKinoWochen dieses Jahr erneut durch ihre hingebungsvolle Arbeit möglich machen.“
Das Programm
Von Schweden über Frankreich nach Deutschland: international, divers und hochaktuell. Die diesjährigen Filme der SchulKinoWochen greifen ein breites Spektrum von Themen auf. Ob Umwelt, Identität oder die erste Liebe – die unterschiedlichsten Geschichten werden erzählt. Die mehr als 30 Beiträge spiegeln eine grandiose filmische Vielfalt wider und schauen dabei bewusst über den Tellerrand des filmischen Mainstreams hinaus. In der skandinavischen Produktion „So Damn Easy Going“ navigiert die Protagonistin Joana zwischen familiären Problemen und ihrem ADHS, während sie sich in einem neuen Umfeld selbst findet. Der bewegende Dokumentarfilm „No Land‘s Song“ führt nach Teheran, zeigt das mutige Aufbegehren iranischer Frauen und die Absurdität autokratischer Herrschaftssysteme. Auch der Kohleausstieg wird thematisiert: „Auf der Kippe“ nimmt die Lausitz in den Blick und beschäftigt sich mit dem Ende der Braunkohle aus der Perspektive der Geräteführerin Silke Butzlaff, die seit 40 Jahren immer noch im Tagebau Welzow-Süd arbeitet.
Eröffnet wird das Filmfestival in diesem Jahr mit „Divertimento – Ein Orchester für alle“. Eine junge Frau träumt davon, eines Tages Dirigentin zu werden, und muss sich dafür an einem renommierten Pariser Konservatorium gegen Vorurteile und Ungerechtigkeiten durchschlagen. Wird sie es schaffen, erfolgreich für ihre Träume zu kämpfen?
Anmeldung
Interessierte Schulklassen können sich auf drei Wegen über freie Termine in den SchulKinoWochen informieren und anmelden:
Online: www.filmernst.de/anmeldung
E-Mail: anmeldung@filmernst.de
Telefon: 03378/ 209 161 oder 03378/ 209 148
Der Eintrittspreis pro Schüler und Schülerin beträgt 4,50 €. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei.
Hintergrund
Die SchulKinoWochen im Land Brandenburg sind ein Projekt von VISION KINO –Netzwerk für Film-und Medienkompetenz in Kooperation mit FILMERNST. Unterstützt durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch die Medien-board Berlin-Brandenburg GmbH.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der