
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25 Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Beelitzer Spargelfest übertrifft alle Erwartungen – rund 60.000 Menschen haben das dreitägige Volksfest besucht
Beelitzer Spargelfest übertrifft alle Erwartungen – rund 60.000 Menschen haben das dreitägige Volksfest besucht
Beelitzer Spargelfest übertrifft alle Erwartungen
Neuer Besucherrekord. Unterstützer-Bändchen äußerst beliebt. Noch mehr regionale Bands
Das Beelitzer Spargelfest 2025 hat die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen. Schon 2024 hatte das Spargelfest eine Rekordzahl an Besuchern, die dieses Jahr noch einmal deutlich gestiegen ist: Rund 60.000 Menschen haben von Freitagabend bis Sonntagabend im Stadtpark sowie beim Festumzug in der Altstadt ein friedliches, fröhliches Volksfest gefeiert. Besonders hoch war in diesem Jahr der Anteil Jugendlicher, die an allen drei Festtagen in Beelitz gefeiert haben.
Erstmals hatten die Menschen die Möglichkeit, ihre Verbundenheit zum Fest mit Unterstützerbändchen zu zeigen. Für 10 Euro wurden die Bändchen auf dem Festgelände sowie in der Tourist-Info und bei Händlern und Gastronomen in der Altstadt angeboten. Bis zur Schließung der Tourist-Info am gestrigen Montagabend sind 997 Bändchen verkauft worden – und viele Menschen kommen kaufen noch immer die Bändchen, weil sie so begeistert vom Spargelfest sind, dass sie noch nachträglich einen Beitrag leisten möchten. Die Idee der Bändchen ist voll aufgegangen und wird fortgesetzt. Sie sind ein weiterer Baustein, um das Spargelfest auch im kommenden Jahr ohne Eintritt zu ermöglichen.
Auch viele Spenden und das Sponsoring sowie die Standgebühren haben dazu geführt, dass das Spargelfest in diesem Jahr eine Refinanzierung von 44 Prozent aufweist. Fast die Hälfte der Gesamtkosten von rund 260.000 Euro nimmt die Stadt also wieder ein.
Beim großen Festumzug durch die historische Altstadt haben rund 50 Vereine und Gewerbetreibende der Region die Vielfalt des Zusammenlebens in Beelitz repräsentiert. Sie waren mit einer Vielzahl von Fahrzeugen vom Lastenrad über Oldtimer-Rallyewagen bis hin zu Ackerschleppern unterwegs und wurden von mehreren Tausend Zuschauern bejubelt.
Der zur Landesgartenschau angelegte Stadtpark hat sich einmal mehr als ausgezeichneter Veranstaltungsort bewiesen. Erstmals gab es in diesem Jahr drei Bühnen mit Live-Musik: Auf der Freilichtbühne zogen zwölf nationale und internationale Stars und Gruppen das Publikum in ihren Bann. Auf der Bühne am Mühlengarten sowie der neuen Heimatbühne unter den Weiden traten 28 Bands oder Künstler aus der Region mit den unterschiedlichsten Musikstilen von Punkrock bis Blasmusik auf.
Der Stadtpark überzeugte mit seinen vielfältig nutzbaren Flächen: So waren die drei Bühnen weit genug auseinander, um sich nicht im Klang zu beeinträchtigen. Wer zwischendurch etwas Ruhe wollte, fand diese im Feuchtbiotop oder am Mühlenteich. Beim Regionalmarkt im Mühlengarten haben viele Händler und Kunsthandwerker ein abwechslungsreiches Warenangebot präsentiert. Die große Liegewiese wurde mit vier Hüpfburgenschlössern zum Familientreffpunkt und rund um den Steinhorst sorgten Rund zwei Dutzend Schausteller für Adrenalinkicks. Rund um die große Fontäne sowie dezentral an vielen Stellen im Stadtpark haben mehr als 30 Gastronomen für leckere Getränke und ein umfassendes Essenangebot gesorgt.
Durch die Verlagerung des Festes in den Stadtpark wurde die historische Altstadt deutlich entlastet: Die Menschen konnten entspannt in den örtlichen Geschäften einkaufen oder die vielen Restaurants ausprobieren. Auch das Verkehrskonzept mit zusätzlichen Straßensperrungen ist aufgegangen: Die Spargelfestbesucher haben den großen Parkplatz am Stadtpark genutzt und mit ihren Autos die Altstadt gemieden.
Seine Vorzüge konnte der Stadtpark auch in Punkto Sicherheit ausspielen: Die Entscheidung, das Kerngelände auch nach der Landesgartenschau eingezäunt zu lassen, hat die Sicherheitskontrollen deutlich erleichtert. Das überarbeitete und erweiterte Sicherheitskonzept ist voll aufgegangen. An vier Stellen konnten die Menschen das Gelände ohne größere Schlangen trotz Taschenkontrollen betreten. In der Altstadt gab es vor allem rund um den Festumzug zusätzliche Sperrungen sowie Taschenkontrollen.
Bürgermeister Bernhard Knuth ist begeistert vom Festverlauf: „Die noch einmal gestiegenen Besucherzahlen und der noch größere Zuspruch der Jugend zeigen uns, dass das Konzept voll aufgegangen ist. Wir wollen das Spargelfest so lange wie möglich eintrittsfrei lassen, und die neuen Unterstützerbändchen sind ein zusätzlicher Baustein dafür. Sie wird es im kommenden Jahr an noch mehr Ständen geben, da die Nachfrage so groß war und noch immer viele Menschen die Bändchen kaufen. Die Entscheidung, den Stadtpark mit der Laga zu einem vielseitigen Veranstaltungsareal umzugestalten, hat sich wieder einmal als wegweisend für die gesamte Region erwiesen. Auch die gestiegene Anzahl an Besuchern konnte im Park das Spargelfest in seiner ganzen Vielfalt genießen.“
Bereits vor dem diesjährigen Spargelfest haben die Vorbereitungen für das Spargelfest 2026 begonnen. Vom 5. bis zum 7. Juni wird das Volksfest mit Stars wie Patricia Kelly, Milli Vanilli, Ross Antony oder Hansi Hinterseer begeistern. Die Künstlerverträge sind bereits geschlossen.
Quelle: Stadt Beelitz
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25 Weitere Nachrichten
Fahrerlaubnisbehörde am 31.07.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen, bleibt die Fahrerlaubnisbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel am Donnerstag, den
Feierliche Eröffnung des Bürgerhauses im Ortsteil Plaue Über 200 Gäste kamen zur Eröffnung des Bürgerhauses. Am Samstag wurde das neue Bürgerhaus im Brandenburger Ortsteil Plaue
Niesel Piesel und das gestohlene Bild am 11.08.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Bibliotheksrallye rund um Malerei und Kunstdiebstahl Niesel Piesel, der gemeine Bibliotheksräuber,
22. Landesjugendzeltlager der Landesjugendfeuerwehr an der Regattastrecke – Besuchertag am 31.07. für alle Interessierten von 14 bis 18 Uhr Illustration: © Sandra Krengel Vom 28.
Aufruf zur OFF ART week 25 in der Kunsthalle Brennabor Zur Vernissage und Finissage ist das Besucherinteresse besonders groß. 1991 haben Brandenburger Künstler die OFF
Familienfest zum Fischerjakobi in Plaue mit Fotogalerie Kinder spritzten die Passanten nass. Drei Tage lang wurde am Bornufer an der alten Plauer Brücke gefeiert und
Schultütenfest im Slawendorf: gleiche Chancen zum Schulstart für alle Kinder am 20.08.25 Schultütenübergabe Am Mittwoch, dem 20. August, ab 10 Uhr findet im Slawendorf das
Muster Nachricht zum anlegen Architektin Heidrun Fleege (Mitte), langjährige Vorsitzende des Beirates für Denkmalschutz und Stadtsanierung/Beirates für Denkmalpflege und Baukultur, mit Bürgermeister Michael Müller, ihrem
Ein emotionaler Abschluss des Kultursommer 2025 auf dem Marienberg – Anna Loos begeisterte mit „Essenz“ und den Brandenburger Symphoniker Der Kultursommer 2025 auf dem
Räuberischer Diebstahl, Körperverletzung und Hausfriedensbruch im Supermarkt pixabay Beispielfoto Sa., 26.07.2025 gg. 08:40 Uhr Die Polizei wurde durch Mitarbeiter des REWE Marktes in Kenntnis gesetzt,
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in der Upstallstrasse Foto: Sven Fr., 25.07.2025 gg. 23:10 Uhr Die 38-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Opel befuhr die Upstallstraße und beabsichtigte in