
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Beelitz will klimaresistenter werden – Gemeinsam mit Bürgern sollen 100 Laubbäume jährlich gepflanzt werden
Beelitz will klimaresistenter werden - Gemeinsam mit Bürgern sollen 100 Laubbäume jährlich gepflanzt werden
Beelitz will klimaresistenter werden
Gemeinsam mit Bürgern sollen 100 Laubbäume jährlich gepflanzt werden
Laubbäume sind wahre Wunder der Natur: Sie wandeln nicht nur Kohlendioxid in Sauerstoff und Kohlenstoff um, sondern sorgen durch Schattenwurf und Verdunstung auch dafür, dass in ihrer Umgebung an heißen Tagen deutlich angenehmeres Klima herrscht. Deshalb möchte die Beelitzer Verwaltung gemeinsam mit den Einwohnern für mehr Laubbäume in der Stadt und ihren Ortsteilen sorgen. 100 Laubbäume jährlich sollen so gepflanzt werden.
Vor kurzem hat Beelitz den Zuschlag für eine Millionenförderung für die klimafreundliche Anpassung des früheren Gartenschaugeländes erhalten. Doch gemeinsam mit den Bürgern möchte die Stadt über dieses Engagement hinausgehen: So können die Bürger ab sofort Orte in ihrem persönlichen Lebensumfeld melden, an denen sie einen Laubbaum (pro Familie) pflanzen möchten. Diese Orte können sowohl auf öffentlichem Gebiet, Privatgelände oder aber auch auf dem eigenen Grundstück liegen. Die Stadtverwaltung wird die Standorte dann überprüfen und bei ihrer Eignung den jungen Baum finanzieren.
Die Einwohner, die sich den Baum gewünscht haben, übernehmen anschließend die Pflegemaßnahmen, bis der Baum angewachsen ist. Gepflanzt werden sollen Laubbaumarten, die besonders viel Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und umwandeln, etwa Ahorn, Linden und ähnliche Bäume. Obstbäume sind hier ausgenommen, sie pflanzt die Stadt seit mehr als zehn Jahren jährlich gemeinsam mit den Eltern der Beelitzer Neugeborenen als Babybäumchen.
„Wir freuen uns sehr über die Millionenförderung des Bundes für die Anpassung des Stadtparkes an den Klimawandel. Gleichzeitig möchten wir gemeinsam mit den vielen engagierten Bürgern, denen unsere Bäume und Wälder seit Jahren am Herzen liegen, dafür sorgen, dass über das gesamte Beelitzer Gebiet hinweg mehr Grün dominiert und wir die Lebensbedingungen für Mensch und Umwelt weiter verbessern“, so der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth, dem das Grün der Stadt seit Jahren am Herzen liegt und der mit dieser Idee für noch mehr Baumvielfalt sorgen möchte.
Wer einen Ort in seiner Nachbarschaft kennt, der noch weitere Laubbäume verträgt, kann seine Vorschläge dazu ab sofort an info@beelitz.de senden oder sich telefonisch unter der 033204/3910 einreichen.
Quelle: Stadtverwaltung Beelitz
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM