
The Swingin‘ Hermlins im Dom am 27.08.25
The Swingin‘ Hermlins im Dom am 27.08.25 The Swingin Hermlins_Foto Uwe Hauth Zum Abschluss der Konzertreihe „Sommermusiken am Dom“ erwarten authentischeKlänge der 1930er und 1940
Startseite » Blog » Baukultur-Diskussion und Theateraufführung „Franziska Linkerhand“ am 10. Oktober 2023 im Paulikloster
Im Rahmen des Baukulturjahres 2023 lädt am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, die Stadt Brandenburg an der Havel, Bürgermeister Michael Müller, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Bauen. Baukultur. Brandenburg an der Havel.“ und anschließend zur Theateraufführung „Franziska Linkerhand“ ein.
Die Geschichte der Architektin Franziska Linkerhand ist eine Erzählung von gesellschaftlichen Utopien, Aufbauträumen und Rückschlägen. Sie lädt das Publikum ein, das Bauen erneut als Instrument, als Ausdrucksform zur Gestaltung des Sozialen wahrzunehmen und einzufordern. Über Baukultur zu diskutieren, um gute Lösungen im Neubau und in der Sanierung zu finden, ist eine wichtige Aufgabe auch in unserer Zeit. Das Potsdamer Theater Poetenpack e.V. führt das Theaterstück nach einem Roman von Brigitte Reimann auf. Der Eintritt kostet 8,00 Euro, Kartenbestellungen sind per E-Mail an denkmalschutz@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter (03381) 58 63 31 möglich.
Im Vorfeld der Aufführung gibt eine offene Baukultur-Diskussion die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister und Baubeigeordneten Michael Müller, dem Architektursoziologen Harald Bodenschatz, dem Architekten Dr. Achim Krekeler vom Förderverein Baukultur Brandenburg und der Architektin Heidrun Fleege, Vorsitzende des Beirates für Denkmalpflege und Baukultur, ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird die Diskussion durch Reinhold Dellmann, ehemals Minister für Infrastruktur und Raumordnung, Vorsitzender des Landesdenkmalbeirates und Mitglied des Fördervereins Baukultur.
Durch die erfolgreiche Umsetzung eines gigantischen Stadtsanierungsprogramms erlebte die Stadt Brandenburg an der Havel in den letzten 30 Jahren eine enorme Aufwertung. Wie geht es nun weiter?
Bringen Sie sich ein, denn: Bauen geht alle an. Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadt gestalten. Stadtleben und Kultur, Infrastruktur und Mobilität, Nachhaltigkeit und Energie, demografischer Wandel, (digitale) Arbeitswelten und Wohnungsfrage – all diese Themen rücken nicht zuletzt angesichts der vielfältigen Krisen der letzten Jahre auf den Plan.
Und die Fragen richten sich an Sie! Welche Aufgaben sehen Sie in der Stadtentwicklung? Welche Themen gehören unbedingt auf die Agenda? Wie kann Brandenburg an der Havel (noch) lebenswerter werden?
Die Diskussionsrunde ist kostenfrei, eine Anmeldung vorab per E-Mail an denkmalschutz@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter (03381) 58 63 31 wird erwünscht.
Programm
16:30 Uhr: Einlass
17:00 Uhr: Baukultur Diskussion – Bauen. Baukultur. Brandenburg an der Havel. Wie geht’s weiter?
18:20 Uhr: Einlass zum Theaterstück
18:40 Uhr: Stückeinführung durch Theater Poetenpack e.V.
19:00 Uhr: Theaterstück „Franziska Linkerhand“ (nach einem Roman von Brigitte Reimann), Theater Poetenpack e.V.
Ort: Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel
Hintergrund
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Stadt Brandenburg an der Havel.
FRANZISKA LINKERHAND ist ein Theaterprojekt im Rahmen des Themenjahres „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“, ausgerufen von der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Kulturland Brandenburg. Mehr Informationen auf der Internetseite der Baukulturinitiative Brandenburg
Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, mit freundlicher Unterstützung der Brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Weiterer Veranstaltungshinweis
Im Rahmen des Baukulturjahres finden zum Tag der Baukultur am 23. September 2023 mehrere thematische Stadtführungen in der Innenstadt und Kirchmöser statt. Mehr Informationen zum Tag der Baukultur in Brandenburg an der Havel
Quelle: Verwaltung
The Swingin‘ Hermlins im Dom am 27.08.25 The Swingin Hermlins_Foto Uwe Hauth Zum Abschluss der Konzertreihe „Sommermusiken am Dom“ erwarten authentischeKlänge der 1930er und 1940
Brandenburger Hüttengaudi – erstmalig im Stahlpalast – 20. September · ab 19:00 Uhr Anzeige Brandenburger Hüttengaudi – erstmalig im Stahlpalast 20. September · ab 19:00
Stahl Brandenburg: Souveräner Einzug in die 2. Pokalrunde – 6:0-Pokalerfolg bei Victoria Templin pixabay In der vorherigen Spielzeit waren der SC Victoria Templin und die
Geigenbauer öffnen Werkstatt – Konzert und Workshop in der St. Johanniskirche © Ian McWilliams Zum nunmehr fünften Mal kommen in Brandenburg an der Havel Geigen-
Tschüß Kita, hallo Schule! Die Organisatorinnen packen jetzt die Schultüten. Die Frauen vom Demokratischen Frauenbund und die Beauftragten starteten mit den Vorbereitungen für das Schultütenfest.
Pilotprojekt: Großpflaster wird am 20. August 2025 gefräst – Eintägiges Halteverbot am Parduin zwischen Schuster- und Bäckerstraße Auf diesem Parduin-Abschnitt wird das Großpflaster-Fräsen getestet. ©
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke begeisterte viele Besucher Die Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke setzte erneut Maßstäbe: Mit 40 Experten und Ausstellern bot die
Höfefest 2025 – Rekordbeteiligung, sommerliche Stimmung und Belebung der Altstadt Am Höfefest 2025 nahmen rund 40 Akteure teil und machten die Altstadt zu einem Ort
Heute 17. 08. Schlager – Garten im Domstiftgut Mötzow von 13 bis 17 Uhr Weitere Nachrichten
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.