
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Baukultur-Diskussion und Theateraufführung „Franziska Linkerhand“ am 10. Oktober 2023 im Paulikloster
Im Rahmen des Baukulturjahres 2023 lädt am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, die Stadt Brandenburg an der Havel, Bürgermeister Michael Müller, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Bauen. Baukultur. Brandenburg an der Havel.“ und anschließend zur Theateraufführung „Franziska Linkerhand“ ein.
Die Geschichte der Architektin Franziska Linkerhand ist eine Erzählung von gesellschaftlichen Utopien, Aufbauträumen und Rückschlägen. Sie lädt das Publikum ein, das Bauen erneut als Instrument, als Ausdrucksform zur Gestaltung des Sozialen wahrzunehmen und einzufordern. Über Baukultur zu diskutieren, um gute Lösungen im Neubau und in der Sanierung zu finden, ist eine wichtige Aufgabe auch in unserer Zeit. Das Potsdamer Theater Poetenpack e.V. führt das Theaterstück nach einem Roman von Brigitte Reimann auf. Der Eintritt kostet 8,00 Euro, Kartenbestellungen sind per E-Mail an denkmalschutz@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter (03381) 58 63 31 möglich.
Im Vorfeld der Aufführung gibt eine offene Baukultur-Diskussion die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister und Baubeigeordneten Michael Müller, dem Architektursoziologen Harald Bodenschatz, dem Architekten Dr. Achim Krekeler vom Förderverein Baukultur Brandenburg und der Architektin Heidrun Fleege, Vorsitzende des Beirates für Denkmalpflege und Baukultur, ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird die Diskussion durch Reinhold Dellmann, ehemals Minister für Infrastruktur und Raumordnung, Vorsitzender des Landesdenkmalbeirates und Mitglied des Fördervereins Baukultur.
Durch die erfolgreiche Umsetzung eines gigantischen Stadtsanierungsprogramms erlebte die Stadt Brandenburg an der Havel in den letzten 30 Jahren eine enorme Aufwertung. Wie geht es nun weiter?
Bringen Sie sich ein, denn: Bauen geht alle an. Nur gemeinsam können wir eine lebenswerte, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadt gestalten. Stadtleben und Kultur, Infrastruktur und Mobilität, Nachhaltigkeit und Energie, demografischer Wandel, (digitale) Arbeitswelten und Wohnungsfrage – all diese Themen rücken nicht zuletzt angesichts der vielfältigen Krisen der letzten Jahre auf den Plan.
Und die Fragen richten sich an Sie! Welche Aufgaben sehen Sie in der Stadtentwicklung? Welche Themen gehören unbedingt auf die Agenda? Wie kann Brandenburg an der Havel (noch) lebenswerter werden?
Die Diskussionsrunde ist kostenfrei, eine Anmeldung vorab per E-Mail an denkmalschutz@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter (03381) 58 63 31 wird erwünscht.
Programm
16:30 Uhr: Einlass
17:00 Uhr: Baukultur Diskussion – Bauen. Baukultur. Brandenburg an der Havel. Wie geht’s weiter?
18:20 Uhr: Einlass zum Theaterstück
18:40 Uhr: Stückeinführung durch Theater Poetenpack e.V.
19:00 Uhr: Theaterstück „Franziska Linkerhand“ (nach einem Roman von Brigitte Reimann), Theater Poetenpack e.V.
Ort: Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel
Hintergrund
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln der Stadt Brandenburg an der Havel.
FRANZISKA LINKERHAND ist ein Theaterprojekt im Rahmen des Themenjahres „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“, ausgerufen von der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Kulturland Brandenburg. Mehr Informationen auf der Internetseite der Baukulturinitiative Brandenburg
Kulturland Brandenburg 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, mit freundlicher Unterstützung der Brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Weiterer Veranstaltungshinweis
Im Rahmen des Baukulturjahres finden zum Tag der Baukultur am 23. September 2023 mehrere thematische Stadtführungen in der Innenstadt und Kirchmöser statt. Mehr Informationen zum Tag der Baukultur in Brandenburg an der Havel
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme