
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Startseite » Blog » Aufbau einer 50 Mio. Euro teuren Biogasanlage in Damsdorf
Aufbau einer 50 Mio. Euro teuren Biogasanlage in Damsdorf
VAREM Energie plant nachhaltige Reststoffverarbeitungsanlage in der
Gemeinde Kloster Lehnin
Mit Unterstützung der Gemeinde Kloster Lehnin plant das Unternehmen VAREM
Energie auf einer ca. 3 ha großen Fläche die Errichtung einer ca. 50 Mio. Euro teuren
innovativen Anlage zur Verarbeitung von organischen Reststoffen im ehemaligen
Tanklager im Gewerbepark Damsdorf. In der Anlage werden hauptsächlich
organische Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie sowie Abwasserschlämme aus
der Region verwertet.
Die Hauptprodukte dieser Organics–to–Energy Anlage sind Biomethan, Biokohle und
biologische Kohlensäure für die Lebensmittelindustrie. Mit den innovativen
Verfahrenstechniken von VAREM Energie werden flüssige und feste Reststoffe des
Gärprozesses in der Biogasanlage weiterverarbeitet und über 90 % der in den
Ausgangsstoffen enthaltenen Kohlenstoffs verwertet.
«Diese moderne Anlage bietet die Möglichkeit, auch kommunalen Klärschlamm vor
Ort zu entsorgen, um damit erhebliche Transportkosten zu sparen. Die Anlage wird so
konzipiert, um in den kommenden Jahren überschüssige Wärme in ein mögliches
Wärmenetz in der Gemeinde einspeisen zu können. Damit wird nicht nur der Umwelt–
und Klimaschutz gestärkt, sondern wir versprechen uns für unsere Bürgerinnen und
Bürger dafür kostengedämpfte Abwasser– und Wärmepreise», sagt Bürgermeister
Uwe Brückner, der betont, dass eine gute wirtschaftliche Entwicklung
Grundvoraussetzung für ca. 20 sichere Arbeitsplätze und ein stabiles
Steueraufkommen ist.
Die VAREM Energie Damsdorf verpflichtet sich für in das öffentliche Gasnetz
eingespeiste Biomethan, der Gemeinde freiwillige Zuwendungen nach § 6 Abs. 3 EEG
2023 zu zahlen. Das in der VAREM Energie Anlage produzierte Biomethan kann mehr
als 7.000 Haushalte in der Region mit CO2–neutraler Bioenergie als Ersatz für fossiles
Erdgas versorgen.
Im Rahmen einer Projektvorstellung vor lokalen Pressevertretern, stellten die VAREM
Energie das Vorhaben im Gewerbepark Damsdorf vor.
«Unsere Entscheidung für den Standort im Gewerbepark Damsdorf fiel u.a. aufgrund
der herausragenden Lage in unmittelbarer Nähe von Berlin und der Landeshauptstadt
Potsdam und der sehr guten Verkehrsanbindung. Außerdem ist die Region Sitz von
Industrie– und Abfallverwertungsunternehmen, von denen wir Substrate für die
Anlage beziehen können. Die Gemeindeverwaltung von Kloster Lehnin hat uns von
Anfang an willkommen geheißen und es hat sich eine zielführende Zusammenarbeit
entwickelt», fasst Stefan Sziwek, Geschäftsführer der VAREM zusammen.
Die VAREM Energie freut sich darauf, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen
Energieversorgung und zur regionalen Wertschöpfung zu leisten. Die geplante Anlage
wird nicht nur umweltfreundliche Energie produzieren, sondern auch die örtliche
Abfallwirtschaft verbessern.
Der neue Gewerbepark Damsdorf
Im Gemeindegebiet von Kloster Lehnin entsteht mit dem Gewerbepark Damsdorf ein
attraktives Gewerbegebiet. Das Konversionsgelände der ehemaligen Kaserne
erstreckt sich über ca. 30 Hektar und befindet sich etwa 2 km von der A2–
Autobahnausfahrt Lehnin entfernt. Diese bietet eine ideale Anbindung an das
überregionale Autobahnnetz, was das Gewerbegebiet besonders attraktiv für
Unternehmen aus der produzierenden Industrie, der Logistikbranche und dem
Handwerk macht. Neben Bestandsgebäuden der ehemaligen Kaserne stehen auch
großzügige Freiflächen zur Verfügung.
Die ca. 200 Quadratkilometer große Gemeinde Kloster Lehnin zwischen Potsdam und
Brandenburg an der Havel besteht aus 14 Ortsteilen und liegt rund 1 Autofahrstunde
vom Stadtzentrum Berlins entfernt. Sie hat derzeit ca. 11.500 Einwohner*innen.
Weitere Informationen unter:
https://www.gewerbepark–damsdorf.de
https://www.klosterlehnin.de/
Über VAREM Energie
Die VAREM Energie plant, baut und betreibt innovative Organics–to–Energy Anlagen:
Sie entwickelt und implementiert Komplettlösungen für die Verwertung von
organischen Abfällen mit dem Ziel, vorhandene Kohlenstoffe über mehrere
Prozessebenen maximal zu verwerten. Diese führt Sie als Bioenergie, u.a. in Form von
Biomethan und Biokohle, zurück in den Energiekreislauf der Regionen.
Mit ihren umweltschonenden Lösungen trägt die VAREM Energie als unabhängiger
Energieproduzent zur Energiewende bei und schafft nachhaltige
Wertschöpfungsketten für die Regionen.
www.varem–energie.com
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt
Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der
Den Schneid abgekauft – Sieg der Stahl-Frauen gegen Energie Cottbus Für die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg waren die vergangenen Tage so etwas wie die