ANDREAS SPERING ZUM CHEFDIRIGENTEN GEWÄHLT

ANDREAS SPERING ZUM
CHEFDIRIGENTEN
GEWÄHLT
Offizieller Vertragsbeginn ist der 1. August 2023

Andreas Spering ist heute von den Brandenburger Symphonikern zum neuen Chefdirigenten gewählt worden. Vertragsbeginn ist der 1. August 2023. Sein
erstes Konzert mit den Symphonikern wird er bereits im März 2023 bestreiten. Am 24. und 25. März dirigiert er das 9. Sonder-konzert mit Werken von Emilie Mayer und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zudem wird Anders Spering umgehend mit der Konzertplanung
für die Saison 2023/24 beginnen. Die Geschäftsleitung des Brandenburger Theaters freut
sich sehr auf die Zusammenarbeit und ist höchst zufrieden damit, dass das erweiterte
Auswahlverfahren nun erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Andreas Spering ist einer der führenden Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis in Deutschland.
In der Spielzeit 2021/22 leitete er u.a. das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, das
Orchester des Niedersächischen Staatstheaters Hannover, das Beethovenorchester Bonn, das Lapland Chamber Orchestra und die Filharmonia Poznanska, und debütiert mit Faurés Requiem bei Brussels Philharmonic.
Höhepunkte der Spielzeit 2022/23 sind u.a. eine Neuproduktion „Die Zauberflöte“ an der Opéra National du Rhin, Konzerte mit dem Orchester der Opéra de Rouen und der Neuen Philharmonie Westfalen, sowie Sonderkonzerte mit den Brandenburger Symphonikern
zum 140. Todestag von Emilie Mayer.
Opernproduktionen führten ihn u.a. nach Antwerpen, Essen, Göteborg, Hannover, Kopenhagen, Luxemburg, Nantes, Nürnberg, Rouen, Sevilla und Strasbourg, wo er
vor allem die großen Mozartopern, wie auch Beethovens „Fidelio“ und Webers „Freischütz“ dirigierte. Beim Aix-en-Provence Festival gastierte er mit „Don Giovanni“ und „La
finta giardiniera“. In Brüssel und Amsterdam leitete er die von Pierre Audi inszenierte Produktion „And you must suffer“, und beim Festival Kulturwald dirigierte er Wagners
„Rheingold“.
Auf dem Konzertpodium arbeitet Andreas Spering mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, Gothenburg Symphony Orchestra, Orchestra Gulbenkian, Lahti Symphony Orchestra, Norrköping Symphony Orchestra, New Japan Philharmonic, Orquesta y Coro Nacionales de España, Staatskapelle Weimar und den Rundfunkorchestern in Hannover, Köln, Leipzig, Saarbrücken und München.
Zu den Höhepunkten der jüngeren Vergangenheit zählen u.a. die Rückkehr zum Mozarteumorchester Salzburg, das Debüt beim Turku Philharmonic Orchestra, sowie eine
Neuproduktion von „Le nozze di Figaro“ an der Opéra National de Lorraine in Nancy und eine Neuproduktion von „La finta giardiniera“ am Nationaltheater Weimar.
Er wurde geprägt vom Studium bei Gerd Zacher in Essen und von Reinhard Goebels Ensemble Musica Antiqua Köln, dem er mehrere Jahre als Cembalist angehörte.
Seine große Leidenschaft gehört der Wiener Klassik und hier besonders Joseph Haydn. So etablierte er als Künstlerischer Leiter der Brühler Schlosskonzerte das
erste und einzige Haydn-Festival Deutschlands. Dort leitete er über 60 Symphonien, die großen Oratorien und acht Opern des Komponisten. Das Werk Händels hat in seiner Karriere ebenfalls einen bedeutenden Stellenwert: er war viele Jahre lang Musikalische Leiter der Händelfestspiele Karlsruhe, wo er zahlreiche Produktionen dirigierte. Zum 40. Jubiläum des Festivals kehrte er mit einer gefeierten Produktion der „Alcina“ zurück. Auch bei den Händel-Festspielen Halle ist er ein gern gesehener Gast.
Seine Diskographie umfasst etliche z.T. preisgekrönte Aufnahmen. So wurde seine Aufnahme der frühen Kantaten Haydns (harmonia mundi) u.a. von „Le Monde de La Musique“ ausgezeichnet. Die Einspielung von Haydns „Il ritorno di Tobia“ (Naxos) erhielt den „Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik“. Zuletzt erschien bei Sony eine Mozart-CD mit Sabine Meyer und dem Kammerorchester Basel.
Andreas Spering lebt mit seiner Familie und zwei Hunden
in Köln.

Quelle: BT

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
police-2122373_960_720
Polizeibericht

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Weiterlesen »
bus-3618566_960_720
Polizeibericht

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner