Andreas Kutsche (BSW): Dialog mit Schülerinnen und Schülern am Brandenburger Domgymnasium


© Deutsche Gesellschaft e. V.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „#DeineFrageDeineStimme“ der Deutschen Gesellschaft e. V. diskutierte der Landtagsabgeordnete Andreas Kutsche (BSW-Fraktion) mit Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu Brandenburg über aktuelle politische Themen und Fragen junger Menschen.
„Der direkte Austausch mit Jugendlichen ist enorm wichtig. Sie bringen frische Perspektiven mit und stellen die richtigen, oft unbequemen Fragen. Das ist gelebte Demokratie“, betonte Kutsche am Rande der Veranstaltung.
Besonders erfreut zeigte sich der Abgeordnete über das große Interesse und die Ernsthaftigkeit der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Oft hört man, Jugendliche seien unpolitisch – das stimmt überhaupt nicht. Die Diskussion hat gezeigt, wie aufmerksam, kritisch und reflektiert viele junge Menschen die gesellschaftlichen
Entwicklungen verfolgen. Es gab sehr gute, intelligente Fragen, die deutlich machen, dass sie sich Gedanken um ihre Zukunft und um unsere Gesellschaft machen.“

Ein Thema, das in der Gesprächsrunde besonders intensiv diskutiert wurde, war die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht.
„Ich habe diese Frage sehr gern zurückgegeben – und die Antworten waren bemerkenswert differenziert“, so Kutsche. „Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler befürwortete eine Rückkehr zur Wehrpflicht, ein weiteres Drittel sprach sich für freiwillige Dienste ohne militärische Einsätze aus, und ein Drittel war grundsätzlich dagegen. Das zeigt, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen und sich mit Fragen von Frieden, Sicherheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt ernsthaft auseinandersetzen.“

Kutsche hob hervor, dass politische Bildung und Dialogangebote wie dieses unverzichtbar sind: „Politik darf nicht über die Köpfe der jungen Generation hinweg gemacht werden. Wir müssen ihnen zuhören, ihre Sorgen ernst nehmen und ihnen Möglichkeiten zur Mitgestaltung geben.

Gute Bildungspolitik bedeutet, jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen – nicht Leistungsdruck zu erhöhen oder soziale Spaltung zu vertiefen.“

Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft e. V. im Rahmen des Projekts
„#DeineFrageDeineStimme“ organisiert. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für politische Teilhabe zu begeistern und den Dialog zwischen Politik und Jugend zu fördern.

Quelle: BSW-Fraktion

Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Weitere Nachrichten

Politiker_Speeddating_Dom-Gymnasium_141025-2a
Nachrichten

Politiker-Speed-Dating im Dom-Gymnasium

Politiker-Speed-Dating im Dom-Gymnasium Machten das Politiker-Speed-Dating möglich: Dr. Heike Tuchscheerer (Projektleiterin der Deutschen Gesellschaft e. V.), Olaf Gründel (Schulleiter des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner