
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Alles Gute, Peter Reck!
Wenn, wie Udo Jürgens sang, mit 66 Jahren das Leben anfängt, hat Peter Reck den perfekten Zeitpunkt für seinen Abschied aus dem Arbeitsleben gewählt. Am 26. Januar feierte der „Sachgebietsleiter Straßen und Brücken“ mit vielen Wegbegleitern aus Stadtverwaltung, Wirtschaft und Politik seinen 66. Geburtstag – und Abschied von der Verwaltung. Nach kurzem Resturlaub wird er am 31. Januar seinen letzten Arbeitstag haben, Verantwortung und Schlüssel abgeben. Nach annähernd 41 arbeitsintensiven Jahren.
1983 war er als frisch studierter Bauingenieur aus Dresden zurück in seine Heimatstadt Brandenburg an der Havel gekommen, wurde in Plaue ansässig und bei der am Hafen ansässigen Stadtdirektion Straßenwesen angestellt. Bis 1990 war er für Straßenbauunterhaltung zuständig, wurde im Oktober 1990 in das neugegründete Tiefbauamt übernommen und ist seitdem für die Straßen und Brücken der Stadt zuständig. Sein erster Auftrag: Die Fertigstellung der neuen Gördenbrücke, die noch zu DDR-Zeiten angefangen war, nach altem Maßstab zweistreifig erneuert werden sollte, recht unbürokratisch auf vierspurig umgestellt wurde und 1992 eingeweiht werden konnte.
Es war eine spannende Zeit. Die Infrastruktur war marode und es gab viel zu tun. Die Gelder flossen fast unbürokratisch und ebenso konnten Projekte bewältigt werden,
erinnert sich Peter Reck.
Zu seinen „Aushängeschildern“ zählt die 2000/2001 erneuerte Luckenberger Brücke, die der Stadt den Landesbaupreis 2002 sowie die Nominierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2006 einbrachte. Außerdem war er wesentlich an den Ersatzneubauten der Seegartenbrücke, Jahrtausendbrücke und Hohmeyenbrücke beteiligt. Letztendlich hat er mit jeder der 70 Brücken in städtischer Hoheit zu tun gehabt. Nicht zu vergessen die vielen von ihm begleiteten Straßenbauprojekte, wovon unter anderem der begonnene Ausbau des Zentrumsrings zeugt, der unter anderem mit der von zwei auf vier Spuren erweiterten Havelbrücke (1997/98) einherging.
Sie haben viele Brücken in ihrem Leben gebaut – im Stadtbild, wie auch als Mitarbeiter der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel. Ob nun Abteilungsleiter, Fachgruppenleiter oder Sachgebietsleiter genannt – Sie waren stets ein zuverlässiger, äußerst fachkundiger und dabei sehr angenehmer Mitstreiter. Viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen – wie ich selbst – werden Sie vermissen. Adäquaten Ersatz zu finden, wird nicht nur im Hinblick auf den Fachkräftemangel schwer möglich sein,
schrieb ihm Oberbürgermeister Steffen Scheller ins Abschiedsschreiben.
Zwei Wunschprojekte muss Peter Reck seiner Nachfolge überlassen:
Ich hätte gerne noch die Grundsteinlegung für die Brücke am Altstadt Bahnhof mitgemacht und die Planebrücke hätte ich gerne fertig gesehen.
Er wird die Baustellen im Blick behalten, sich aber vorrangig um Haus und Hof und um die große Familie kümmern. Peter Reck.
Ich freue mich auf den Ruhestand und darauf, keine Terminarbeit mehr leisten zu müssen.
Wählen würde er seinen Beruf immer wieder:
Bauingenieur ist ein absolut interessanter Beruf.
Quelle: Verwaltung
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und