
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Startseite » Blog » Aktion „STADTRADELN“ erfolgreich zu Ende gegangen
649 Brandenburger und Brandenburgerinnen haben sich an der Fahrradkampagne des Klimabündnisses beteiligt. Bis zum 02.10. konnten noch Nachtragungen vorgenommen werden, jetzt steht das Ergebnis fest:
In den 3 Aktionswochen haben 45 Teams rund 91.636 km erradelt und dabei 14 t CO2 im Vergleich zum PKW-Verkehr eingespart. Damit übertrifft die Stadt Brandenburg an der Havel den Erfolg aus dem letzten Jahr mit rund 70.218 km und belegt damit Platz 16 unter den 63 beteiligten Kommunen im Land Brandenburg.
Auf Platz 1 der aktivsten Radelteams sind das „Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel (9.529 km), gefolgt von „die Intensiven“ (8.955 km) und dem Team der „ZF Getriebe GmbH“ (8.154 km). Einige Radfahrer legten in den Wochen über 1.000 km zurück.
Die städtische Radverkehrsbeauftragte und Koordinatorin des STADTRADELNS Stefanie Menzel zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis:
Die zurückgelegte Strecke entspricht über zwei Weltumrundungen! Es war beeindruckend zu sehen, wie das Radelkonto der Stadt von Tag zu Tag wuchs. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für ihren tatkräftigen Einsatz. Das ist ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und für das Rad, als umweltfreundliche Alternative.
Unter allen aktiven Teilnehmern des STADTRADELNS werden fünf City Schexs im Wert von je 20€ verlost. Die Gewinner werden per Email über ihren Gewinn informiert.
Zur Aktion eingeladen waren Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt ebenso wie all jene, die eine städtische (Hoch-)Schule besuchen, einem Verein angehören oder in Brandenburg an der Havel arbeiten. Alle Team-Platzierungen sowie weitere Informationen können unter www.stadtradeln.de/brandenburg-havel eingesehen werden.
Quelle: Verwaltung
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Vortrag zur Dommuseums-Ausstellung „Mythos Maria“ am 20.05.25 Foto (Sabrina Jung): Domstift BRB_Böhmischer Altar_ Maria vom Böhmischen Altar von 1375, der im Dom St. Peter und
„Mythos Maria“ am 18. Mai 2025 im Dommuseum Foto (Domstift Brandenburg): 2025_MythosMaria_ Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“ Am 18. Mai 2025 feiern die Museen
Pfingstbieranstich im Kloster Jerichow – gelebte Tradition mit Musik, Freibier und Gemeinschaft © Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kloster Jerichow Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt
Turmführungen St. Katharinenkirche im Mai 2025 Katharinenkirche Brandenburg – Turm – Copyright Lydia Jordan Auch im Mai 2025 bietet der ehrenamtliche Kirchenwächter Heinz Lemke wieder
Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Britta Kornmesser, 19.05.2025, 16 Uhr Weitere Nachrichten
Unnötige Niederlage der 2.Männer von Stahl BSG Stahl Brandenburg e.V. Die 2. Männermannschaft der BSG Stahl Brandenburg tat sich am Sonntag schwer in ihre Heimpartie
Märchen einmal anders Kinder aus Hohenstücken haben mit viel Kreativität und Begeisterung an der Märchenrallye gearbeitet © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Ab dem 22.
Rudernachwuchs vergleicht sich auf dem Beetzsee © DRV/Seyb Am kommenden Wochenende treffen sich auf der Regattastrecke Beetzsee 200 15- bis 18-jährige Nachwuchsruderer zu einem Leistungsvergleich
Ein Profi für die Digitale Transformation – Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg Seit März 2025
Hochzeitsauto im Straßenverkehr: Was ist erlaubt? Hochzeitsauto mit ‚Just Married‘-Schriftzug und traditionellem Autoschmuck aus Blechdosen/GettyImages Der ACV erklärt, wie das Hochzeitsauto verkehrssicher bleibt Ob mit
Premnitz im Fokus – Ausstellung „Weitere Meilensteine“ zeigt Perspektiven der Stadtentwicklung und Transformation Masterplan Premnitz. Stadtkanal: Varianten der Blockbebauung. Bild: Sebastian Wagner Im Rahmen des