
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Startseite » Blog » Achtung: Entsorgerwechsel bei Gelben Säcken und Gelben Tonnen ab 2024 – Tonnentausch ab November 2023
Bei der Abholung von gelben Säcken und gelben Tonnen gibt es nach Ausschreibung der Leistung durch die Dualen Systeme einen Entsorgerwechsel. Ab dem 1. Januar 2024 ist die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH im Auftrag der Dualen Systeme für die Einsammlung der gelben Säcke / gelben Tonnen für Leichtverpackungen in der Stadt Brandenburg an der Havel zuständig. Der vorhandene Bestand an gelben Abfalltonnen muss aus vertraglichen Gründen daher ausgetauscht werden. Die Ausgabe weiterer gelber Tonnen ist aufgrund der bestehenden Abstimmungsvereinbarung nicht möglich.
Die Brandenburger Haushalte, welche bisher gelbe Tonnen nutzen dürfen, werden neue Gefäße bekommen. Privat beschaffte gelbe Tonnen gehören ausdrücklich nicht dazu. Damit der Wechsel des Dienstleisters so reibungslos wie möglich verläuft, plant die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH ab November 2023 die neuen Abfalltonnen (schwarz, mit gelbem Deckel) auszuteilen. Die Eigentümerinnen, Eigentümer und Hausverwaltungen brauchen nichts weiter zu unternehmen. Die neuen Gefäße werden bis Jahresende an die betreffenden Grundstücke gestellt.
Es ist darauf zu achten, dass z. B. bei verschlossenen Sammelstandplätzen die Tonnen bei der Austeilung nicht direkt in die Standplätze verbracht werden können sondern daneben und sie sind daher entsprechend durch die Eigentümer / Hausverwaltungen an Ihre entsprechenden Standplätze zu verbringen.
Die Leerung der neuen Tonnen erfolgt ab dem 01.01.2024.
Die Märkische Entsorgungsgesellschaft mbH wird ihre gelben Tonnen nach der letzten Entsorgung am Jahresende aus dem Stadtgebiet abziehen. So lässt sich nicht vermeiden, dass Ende November bzw. im Dezember u. U. die Tonnen des neuen Entsorgers bzw. des alten Entsorgers gleichzeitig stehen werden. Bis Jahresende sind jedoch nur die alten Tonnen zu nutzen.
Der Wechsel soll so reibungslos wie möglich erfolgen. Es wird schon jetzt um Verständnis für die Maßnahme der Umstellung gebeten.
Die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH hat eine Servicehotline geschaltet, die bei auftretenden Problemen in der Leistungsdurchführung genutzt werden kann: (0800) 28 18 700 (08:00 – 16:00 Uhr) ; außerhalb der Sprechzeiten beim Anrufbeantworter bitte Rückrufnummer angeben.
Quelle: Verwaltung
Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow begeistert Gäste Bei herrlichem Sommerwetter verwandelte sich der Schlager Garten im Domstiftgut Mötzow in eine fröhliche Festmeile: Zahlreiche Besucher
Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke begeisterte viele Besucher Die Gesundheitsmesse 2025 an der Regattastrecke setzte erneut Maßstäbe: Mit 40 Experten und Ausstellern bot die
Höfefest 2025 – Rekordbeteiligung, sommerliche Stimmung und Belebung der Altstadt Am Höfefest 2025 nahmen rund 40 Akteure teil und machten die Altstadt zu einem Ort
Heute 17. 08. Schlager – Garten im Domstiftgut Mötzow von 13 bis 17 Uhr Weitere Nachrichten
Wichtige Hinweise zur Fledermaus-Tollwut pixabay In den vergangenen Wochen wurden in Berlin und in anderen Bundesländern mehrere Fledermäuse aufgefunden, die mit dem Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV) infiziert
Radfahrer mit über drei Promille in der Neuendorfer Strasse erwischt pixabay Auf Streife wurde ein Radfahrer mit auffälliger Fahrweise festgestellt und für eine Verkehrskontrolle gestoppt.
Brandenburgs Feuerwehr rüstet auf für Großbrände und Hochwasser OB Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz übergaben Jan Lehnhardt und Jens Mahlow die Fahrzeuge. Oberbürgermeister
Erster Bauabschnitt der Trinkwasserleitung Mahlenzien – Kirchmöser ist fertig Die Mahlenziener Straße ist derzeit wieder befahrbar. Der erste Bauabschnitt der neuen Trinkwasserleitung vom Wasserwerk Mahlenzien
Fundament für Galerie-Anbau entsteht im September 2025 Im Beisein von Galerie-Leiter Matthias Frohl, Architektin Heidrun Fleege, Kämmerer Thomas Barz und Vereins-Finanz-Koordinatorin Imme Schwarz unterzeichneten Oberbürgermeister
Die Baufortschritte der Planebrücke Thomas Barz, Steffen Scheller, Walter Paaschen, Christian Fuß und Mathias Latocha begutachten den noch trocken liegenden Wasserdurchlass. Seit drei Wochen ist
Verzögerung der Mäharbeiten durch anhaltend nasses Wetter So wie am Wiesenweg sieht es derzeit nicht überall im Stadtgebiet aus. © Stadt Brandenburg an der Havel
Eingeschränkte Pflegemaßnahmen auf den Friedhöfen der Stadt Eingangsbereichs am Hauptfriedhof in der Sophienstraße mit der Trauerhalle © Stadt Brandenburg an der Havel Auf den kommunalen