
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » 700 Jahre Wust: Episode aus der Ortschronik diente als Roman- und Filmvorlage
Der Ortsteil Wust feiert vom 23. bis zum 25. August seinen 700. Geburtstag und gewährt von Zeit zu Zeit Einblick in seine Geschichte(n): Wie der Brandenburger Ortsteil zu literarischem Ruhm und ins DDR-Fernsehen kam. Filmvorführung von „Grenadier Wordelmann“ zum Ortsjubiläum.
Im Brandenburger Stadtarchiv befindet sich eine dicke „Criminal acta“ zu einem Vorfall, der sich im Jahr 1780 in Wust ereignete und als Buch- und Filmvorlage diente. Es geht dabei um die tragisch-komische Geschichte des Kossäten Schmitzdorff. Dieser einfache Bauer hatte im Siebenjährigen Krieg gedient und in der Schlacht bei Roßbach mitgekämpft. Aus dem Krieg zurückgekehrt, nahm er sich eine Frau, die bereits drei Kinder hatte. Nach deren frühem Tod plante er, die jüngste seiner drei Stieftöchter zu heiraten. Weil er dafür weder vom Ortspfarrer noch vom Rat der Brandenburger Neustadt eine Genehmigung erhielt, machte er sich auf den Weg in die Residenzstadt Potsdam, um beim König persönlich um die Heiratserlaubnis zu bitten. Nachdem er im Laufe des Tages vergeblich versucht hatte ins Schloss zu gelangen, landete er am Abend schließlich im berüchtigten Wirtshaus „Zur Patronentasche“. Dort geriet er an den gerissenen Grenadier Wordelmann. Bei reichlich Bier und Wein erzählte er ihm seine traurige Geschichte und dieser witterte sofort die Chance, den armen Kerl um einige Taler zu erleichtern. Im festen Glauben, dass der Leibgrenadier von Friedrich II. sich beim König für ihn einsetzen werde, zahlte Schmitzdorff an Wordelmann ein „Honorar“ und kehrte frohen Mutes nach Wust zurück.
Doch anstatt sich um die Heiratserlaubnis zu kümmern, vertrank Wordelmann das Geld lieber gemeinsam mit seinen Kumpanen. Um das zu verschleiern und den immer drängenderen Nachfragen des Bräutigams auszuweichen, wurde schließlich am Stammtisch ein perfider Plan ausgeheckt und in die Tat umgesetzt. Man lud Schmitzdorff und seine Braut in die zu einer provisorischen Kirche umfunktionierte Kneipe „Zur Patronentasche“ ein und spielte den beiden unter Mitwirkung des Garnisonspredigers eine Hochzeitszeremonie vor. Die Inszenierung war offensichtlich so gut, dass das frisch „vermählte“ Paar ohne jeglichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Heirat nach Wust zurückreiste und fortan als Mann und Frau zusammenleben wollte. Doch dazu kam es nicht, denn der Schwindel flog alsbald auf und aus dem bösen Scherz wurde bitterer Ernst.
Wie genau die Geschichte ausging, hat Georg Hermann in seinem Roman „Grenadier Wordelmann“ festgehalten. Das 1930 veröffentlichte Buch des deutschen Schriftstellers mit jüdischer Herkunft, der 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, war Vorlage für einen gleichnamigen Film. Dieser wurde von Hans-Joachim Hildebrandt produziert und erlebte am 2. November 1980 im 1. Programm des Fernsehens der DDR seine Erstausstrahlung. In der Rolle des Grenadiers Wordelmann ist Peter Reusse zu sehen, Bauer Schmitzdorff wird von Herbert Köfer gespielt und als dessen Braut agiert Franziska Troegner.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 700. Geburtstag von Wust wird der Film „Grenadier Wordelmann“ am Freitag, 23. August 2024, um 21:00 Uhr in der Wuster Kirche gezeigt.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung