
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » 7 Millionen Euro Bundesförderung für die Sanierung der Ostklausur am Brandenburger Dom
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 25. September 2024 im Rahmen des Projekts „KulturInvest“ eine Bundesförderung in Höhe von 7 Millionen Euro für die Sanierung des mittelalterlichen Ostflügels der Domklausur des Brandenburger Doms bewilligt. Nunmehr kann das im 13. Jahrhundert für den Prämonstratenser-Orden geschaffene Bauwerk vor weiterem Verfall bewahrt und für die Unterbringung und Ausstellung der Schätze des Dommuseums und Archivs ertüchtigt werden.
„Mit der Sanierung der Ostklausur wollen wir die Einheit von Domkirche und Klausur wieder erlebbar machen. Der sanierte Ostflügel wird ein zentraler Ort für die Präsentation der vielen bedeutenden Zeugnisse und Kunstwerke aus der über 1.000-jährigen Geschichte des Bistums sein. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dieses kulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren und zugänglich zu machen. Dass das nun durch die Bundesförderung möglich ist, freut uns sehr,“
erklärt Dr. Cord-Georg Hasselmann, Kurator und Vorstandsvorsitzender des Brandenburger Domstifts.
Das Projekt wird im Rahmen der Initiative „KulturInvest“ gefördert, bei dem Bund und Länder gemeinsam in den Substanzerhalt und die Weiterentwicklung national bedeutsamer Kultureinrichtungen investieren. Ziel ist es, kulturelle Identitätsorte zu erhalten und sie für die Zukunft zu stärken.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison