
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » „50plus und depressiv?“ – Hilfsangebot für Krisen in der 2. Lebenshälfte von der Asklepios Fachklinik Brandenburg
"50plus und depressiv?" - Hilfsangebot für Krisen in der 2. Lebenshälfte von der Asklepios Fachklinik Brandenburg
50plus und depressiv?
• Asklepios Fachklinikum Brandenburg bietet Hilfe für Lebenskrisen in der zweiten
Lebenshälfte
• Neues Angebot für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen ab dem 50. Lebensjahr
Als größtes psychiatrisch-neurologisches Fachkrankenhaus des Landes Brandenburg bietet das Asklepios Fachklinikum Brandenburg seit vielen Jahren optimale Bedingungen für die Behandlung psychiatrisch-neurologischer Krankheitsbilder an.
Im September 2024 wurde das Angebot um die Station 50+ erweitert. Auf dieser neuen Station wird Erwachsenen ab dem 50. Lebensjahr, die mit den Herausforderungen des Älterwerdens konfrontiert und überfordert sind, eine umfassende psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung angeboten. Die Station 50+ ist speziell auf die zweite Lebenshälfte ausgerichtet und bietet Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen und in Krisensituationen Stabilisierung und haltgebende Behandlung und Betreuung.
50plus als besondere Herausforderung
„Viele Menschen erleben die Zeit nach ihrem 50. Lebensjahr als besondere Herausforderung. Der Körper verändert sich, die Kräfte lassen schneller nach, Stress fühlt sich anstrengender an. Es fällt zunehmend schwerer, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Zwar ist das Haus gebaut und die Kinder gehen vielleicht schon ihre eigenen Wege, aber nun rutschen Eltern und Schwiegereltern nach, die mehr Aufmerksamkeit oder auch Betreuung benötigen. Veränderungen am Arbeitsplatz werden nicht mehr locker weggesteckt. Das wird besonders für die Menschen brisant, die den Sinn ihres Lebens und ihren Selbstwert in starkem Ausmaß mit Leistung und Nützlichkeit verknüpfen.
Trennungen oder der Tod des Partners stellen das Leben auf den Kopf. All diese Faktoren können das seelische Gleichgewicht erschüttern und krankmachen“ erklärt Herr Dr. Rok Korosec, komm. chefärztlicher Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Brandenburg.
Das Angebot der Station 50+ richtet sich an Erwachsene mit schweren Krisen, die durch
Verlusterlebnisse in Familie und Beruf oder durch Beziehungsprobleme ausgelöst wurden.
Patienten, die durch das bevorstehende oder bereits erfolgte Ausscheiden aus dem Berufsalltag psychische Probleme haben oder deren Leistungsfähigkeit durch eine psychische Beeinträchtigung abgenommen hat, finden hier die richtige Therapie. Behandelt werden ebenfalls depressive und ängstliche Erkrankungen nach dem 50. Lebensjahr.
Stationäre Behandlung oft sehr hilfreich und sinnvoll
„Bei ausgeprägten Krankheitssymptomen und einem belastenden sozialen Umfeld kann eine stationäre Behandlung nötig sein. Oft ist es sehr hilfreich und sinnvoll, das gewohnte Lebensumfeld zu verlassen. Wir bieten hier auf der Station einen geschützten Rahmen und eine Betreuung, die Sicherheit vermittelt“ führt Herr Dr. Korosec weiter aus.
Die Station 50+ verfügt über 16 Betten. Die Patienten sind in eine Patientengruppe integriert und werden dennoch individuell durch das Behandlungskernteam begleitet. Zum interdisziplinären Behandlungsteam gehören Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Pflegefachpersonen und Sozialarbeitende. Ziel der stationären Behandlung ist es, den Patienten bei der Bewältigung der Krise zu unterstützen, damit der Alltag möglichst bald wieder bewältigt werden kann.
Zurück in Alltag und Familie
„Unsere Patienten sollen ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen, um ihr
normales Leben in ihrem Alltag, in der Familie, in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz
weiterführen zu können. Sie lernen in der Zeit bei uns das eigene Verhalten in Problemsituationen zu verstehen und zu respektieren. Gemeinsam besprechen wir, wie Rückfälle in Zukunft vermieden werden und Frühwarnzeichen stressbedingter Belastungen erkannt werden können. Bei unserer Behandlung beziehen wir Angehörige oder Bezugspersonen aus dem Umfeld mit ein.“ berichtet Herr Dr. Korosec. Am Ende der stationären Behandlung auf der Station 50+ wird gemeinsam mit den Patienten die weitere ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung geplant. Die im stationären Rahmen begonnene Therapie sollte dann in jedem Fall ambulant fortgesetzt werden.
Jederzeit erreichbar und aufnahmebereit
Notfallpatienten können sich jederzeit in unserer Zentralen Aufnahme Psychiatrie vorstellen. Ob Vorstellung durch den Notarzt, durch die Rettungssanitäter oder auch bei Selbstvorstellung – alle Patienten werden hier in einem Computersystem registriert, erste Untersuchungen und Behandlungen gestartet und alles weiter Notwendige veranlasst. Eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich.
Versäumen Sie keine Zeit! Bitte rufen Sie uns im Notfall jederzeit an: 03381 – 78 1234!
Quelle: ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmBH
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das