
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Einmal in unserer Stadt unterwegs und wollten so viele wie möglich bemahlte Stromkästen finden. Sicherlich haben wir nicht
Startseite » Blog » 3. Innenstadtwettbewerb landesweit ausgelobt
Es braucht innovative Ansätze, damit die Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig genutzt und attraktiv gestaltet bleiben. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter vor Ort.“
So steht es beim „Bündnis für lebendige Innenstädte“ zum Innenstadtwettbewerb Brandenburg geschrieben, dessen dritte Auslobung im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses erfolgt ist.
Zum Bündnis hatten sich im April 2021 die drei Brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, der Handelsverband Berlin-Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg sowie das Städteforum Brandenburg mit dem Ziel zusammengeschlossen, um den Wissenstransfer und den Fachdiskurs zur Zukunft der Brandenburgischen Innenstädte zu fördern, gemeinsam an einer Zukunft für die Brandenburger Innenstädte zu arbeiten und auf gelungene Beispiele aufmerksam zu machen. Hierzu lobt das Bündnis zusammen mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung alle zwei Jahre einen Innenstadtwettbewerb aus.
Gesucht werden Initiativen, die die Innenstadt stärken, die Verantwortung für die Innenstadt übernehmen, die sie zukunftsfähig gestalten sowie die Innenstadt als Erlebnisraum und als Ort für die Gemeinschaft stärken wollen.
Preise gibt es in den Kategorien „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ sowie „Lebendige Innenstadt – Aktionen, Events, Vernetzung“. Besonders gewürdigt wird erneut das Engagement junger Menschen für die Innenstadt mit dem Sonderpreis „Junge Innenstadt“.
Oberbürgermeister Steffen Scheller weiß um die Anstrengungen für Innenstädte, kennt aber auch gute Beispiele aus seiner Stadt, darunter
„der Gartenmarkt im Frühjahr oder der Fashion Day an jedem ersten September-Freitag. Auch der nunmehr 12. Regionalmarkt – übrigens am 20. und 21. September zu erleben im Paulikloster, oder der stets am ersten November-Wochenende stattfindende Töpfermarkt am Heinrich-Heine-Ufer beleben die Innenstadt.“
Außerdem sei auch schon eine Idee aus Brandenburg an der Havel ganz vorn beim Innenstadtwettbewerb gelandet:
„2024 lag im Themenbereich ‚Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events‘ der ‚Weihnachtszauber Altstadt‘ der Initiative Altstadtleben Brandenburg ganz vorn und wurde als ‚ein außerordentliches Beispiel für ein starkes Engagement aus der Bürgerschaft‘ ausgezeichnet.“
Dr. Ina Bartmann, Staatssekretärin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg:
„Brandenburg hat viele unverwechselbare und attraktive Innenstädte, die das Herz unserer Städte und Gemeinden bilden. Der neue Innenstadtwettbewerb würdigt das Engagement der Menschen vor Ort und macht kreative Projekte sichtbar, die Innenstädte als Erlebnis- und Begegnungsräume stärken. Ich lade alle Interessierten ein, ihre Ideen einzubringen und so gemeinsam die Innenstadt der Zukunft mitzugestalten. Es ist Zeit, mutig neue Wege zu gehen und die Vielfalt unserer Städte zu fördern – denn nur gemeinsam sind unsere Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig und attraktiv.“
Der Bewerbungszeitraum für den Innenstadtwettbewerb 2025/26 hat mit der heutigen Auftaktveranstaltung begonnen. Bis zum 27. Februar 2026 können Projekte eingereicht werden. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunen, Einzelhändler, Gastronomen, Initiativen, Standortkooperationen, Dienstleistende, Bildungseinrichtungen, Vereine, Netzwerke und viele mehr. Erstmals wird das Preisgeld auf insgesamt bis zu 121.000 Euro erhöht, auch dank der Unterstützung durch die EDEKA GmbH und den Ostdeutschen Sparkassenverband.
Die Teilnahmebedingungen, das Wettbewerbsformular und weitere Informationen sind ab sofort den Internetseiten des „Bündnis für lebendige Innenstädte“ abrufbar.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Einmal in unserer Stadt unterwegs und wollten so viele wie möglich bemahlte Stromkästen finden. Sicherlich haben wir nicht

Mit 2,44 Promille durch die Bachstraße pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten ein PKW VW mit defektem Abblendlicht auf. Zudem konnten auch Ausfallerscheinungen,

Amtsanmaßung, Bedrohung und Widerstand in der Wredowstraße pixabay Polizeibeamte wurden Donnerstagnacht, während ihrer Streifenfahrt, von dem Geschädigten angesprochen. Er teilte mit, dass ein Mann, der

Großer Zulauf zum Töpfermarkt am Heine Ufer – Herbstliches Flair, internationale Keramikkunst und freier Eintritt Der Brandenburger Töpfermarkt am Heine Ufer zieht auch dieses

Feierliche Inbetriebnahme der neuen ŠKODA ForCity Plus 48T Straßenbahnen in Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel, 1. November 2025 – Die Verkehrsbetriebe

Gruselspaß und Gutes tun – Halloween in der Weberstraße versammelte viele Besucher Am vergangenen Halloween-Abend verwandelte sich die Weberstraße 1 in eine fröhlich-spukige Bühnenlandschaft:

„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ öffnen wir

BSW-Antrag zu mehr Sitzbänken einstimmig angenommen – jetzt muss die Stadtverwaltung endlich handeln! privat Auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel wurde ein

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor

Spieltag 4 Hyperwarp ins Ungewisse in der Branne Darts Liga Hyperwarp ins Ungewisse Der vierte Spieltag der #brannedartsliga sprengte die Grenzen der Realität! Die Teamsdurchflogen

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister