
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » 19. Betonkanu-Regatta auf Rekordjagd – So viele Teilnehmende wie noch nie erwartet
Im Juni 2024 verwandelt sich der Beetzsee in Brandenburg an der Havel wieder in den Schauplatz einer Regatta der besonderen Art. Mehr als 1.000 Studierende aus Deutschland und sechs weiteren Ländern beweisen hier am 14. und 15. Juni, dass Boote aus Beton schwimmen können. Die Deutsche Betonkanu-Regatta 2024 ist dabei auf Rekordjagd: Noch nie zuvor waren so viele Teams, Rennkanus und Boote in der Offenen Klasse angemeldet.
63 Damen- und 69 Herrenteams wollen auf dem Beetzsee an den Start gehen – und ganz neu auch 39 Mixed-Teams. In insgesamt 80 selbst konstruierten Betonkanus paddeln die Teams um den ersten Platz beim sportlichen Wettkampf.
Nicht weniger eindrucksvoll als die Renndurchläufe ist die Parade der Offenen Klasse: Unter dem Motto „Ist aus Beton und schwimmt doch“ beweisen 19 Boote Originalität bei Konstruktion und Gestaltung.
Es ist jedes Mal aufs Neue spannend zu sehen, wie intensiv sich die Studierenden mit der Materialität des Baustoffs Beton auseinandersetzen – und so ganz neue Lösungen erarbeiten,
sagt Cheforganisator Torsten Bernhofen vom InformationsZentrum Beton (IZB).
Sie liefern wertvolle Impulse, wie man Beton zukunftsfähig weiterentwickeln kann. Daher werden neben den Siegerinnen und Sieger der sportlichen Wettkämpfe auch die besten Ideen für Gestaltung, Konstruktion und Nachhaltigkeit prämiert.
Neue Lösungsansätze wollen in die Welt getragen werden: Daher gibt es für die beste Social Media-Kommunikation im Nachgang der Regatta einen weiteren Preis. Auf dem Instagram-Kanal @izb_betonkanu oder über #betonkanu kann man schon jetzt den Baufortschritt der jeweiligen Teams beobachten. Wer sich von den Betonkanus selbst ein Bild machen möchte, kann bereits am Tag vor der Regatta die Boote am Ufer des Beetzsees besichtigen.
Das Programm der 19. Deutschen Betonkanu-Regatta am Samstag, 15.6.2024, sieht folgenden Ablauf vor:
ab 08:00 Uhr Vorläufe und Zwischenläufe
ca.13.00 Uhr Bootsparade der Wasserfahrzeuge der „Offenen Klasse“
ca.14.00 Uhr: Halbfinalläufe und Finalläufe
ca.17.00 Uhr: Siegerehrung
Der Eintritt ist für Besucherinnen und Besucher frei.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung