
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » 15 Jahre Europäische Route der Backsteingotik
Mit ihren Aktivitäten konnte sie in den vergangenen Jahren viele Menschen für die Backsteingotik begeistern. Der internationale Verein ist ein Begriff im gesamten Ostseeraum.
Entstanden aus der Initiative „Wege zur Backsteingotik“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Anliegen, diese einzigartige Kulturlandschaft im Bewusstsein vieler Menschen stärker zu verankern, wurde am 26. September 2007 die Europäische Route der Backsteingotik e. V. gegründet, um diese wichtige Arbeit länderübergreifend fortzusetzen.
Heute umfasst die Route rund 60 Mitglieder – Städte, Regionen, Gemeinden und Institutionen aus Dänemark, Deutschland und Polen – sowie mehrere Förderer und Kooperationspartner, damit hunderte backsteingotische Bauten rund um die Ostsee, abseits der Küsten im Binnenland, in Städten und auf dem Lande. Gemeinschaftlich setzen sich die Mitglieder dafür ein, das kulturelle Erbe der Backsteingotik zu bewahren und an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln.
Die Stadt Brandenburg an der Havel ist seit 2008 Mitglied der Route der Europäischen Backsteingotik, ist also fast von Anfang an mit dabei. Der länderüberschreitende Verbund stellt die Stadt in eine Reihe mit den bedeutenden Orten der norddeutschen Backsteingotik und der Hanse. Als kulturtouristisches Reiseformat weist die Route auch auf die bedeutenden Brandenburger Bauten hin, unter denen sich Spitzenwerke der Backsteingotik befinden, so die mittelalterlichen Kirchen und Klosteranlagen, die Stadtbefestigungen und eine ganze Reihe herausragender Profanbauten wie das Altstädtische Rathaus oder eine ganze Anzahl bedeutender Bürgerhäuser des 14. bis 16. Jhs. Fast alle Objekte sind mit Tafeln ausgestattet, die bauhistorische Basisinformationen unter dem Logo der Europäischen Route der Backsteingotik vermitteln.
„Die Europäische Route der Backsteingotik ist ein großartiges Beispiel dafür, wie aus einem geförderten Projekt ein sich selbst tragender Verein wurde“, so Christoph Pienkoß, Vorstandsvorsitzender des Vereins. „Sie bedient, gemeinsam für all ihre Mitglieder, eine kulturtouristische Entwicklung, die seit Jahren anhält: Menschen interessieren sich immer mehr für Sehenswertes ‚vor ihrer Haustür‘. Kurzurlaube, Kultur, Musik, Kulinarik, maritimes Flair, Aktivtourismus – in diesen Reigen von Urlaubstrends reihen sich die fantastischen Bauwerke der Backsteingotik nahtlos ein. Es geht darum, auch das herausragende und beeindruckende Kulturerbe der Backsteingotik in den Städten und Landschaften des Netzwerks in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.“
Für dieses Engagement – außergewöhnliche Leistungen im Bereich Denkmalschutz und Tourismus – wurde der Verein bereits 2010 auf der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, der „denkmal“ in Leipzig, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 2012 erhielt das Netzwerk den Sonderpreis der Jury des europäischen Denkmalschutz-Verbunds Europa Nostra.
Mehrere Kooperationsprojekte und ein Angebot für Gruppenreisen dienen der Vermittlung des Architekturstils und seines historischen Kontextes. An jedem dritten Samstag im Juni findet europaweit der Tag der Backsteingotik statt, der von der Europäischen Route der Backsteingotik koordiniert wird. Zwei aktive Arbeitskreise zu den Themen Backstein/Wissenschaft sowie Marketing/Tourismus begleiten die Arbeit des Vereins. Seit diesem Jahr gibt es erstmals ein Angebot für Kinder: das Theaterstück „GotiKlein“, bei dem spielerisch erstes Wissen zur Backsteingotik vermittelt wird.
Um den Einsatz des gemeinnützigen Vereins „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ für das Kulturerbe Backsteingotik zu unterstützen, ist es möglich, beim Verein – ob als Privatperson, Unternehmen oder Verband – förderndes Mitglied zu werden. Der Kultur-Reiseführer zur Backsteingotik ist in mehreren Sprachen kostenfrei bestellbar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.eurob.org
Quelle: Verwaltung
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN