
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Startseite » Blog » 1. Fahrrad-Reparaturstationen für nachhaltige Mobilität in Kirchmöser eröffnet
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Brandenburg e.V. in Kooperation mit lokalen Akteuren der Denkmanufaktur die erste Fahrrad-Reparaturstation in Kirchmöser eröffnet. Finanziert wird die ca. 2.500 Euro teure Station, die sich auf dem Spielplatz neben dem Restaurant „Havelhecht“ in der Gränertstraße befindet und rund um die Uhr genutzt werden darf, von der „Bürgerstiftung Brandenburg an der Havel“. Den Sockel hat Ortsvorsteher Carsten Eichmüller selbst hergestellt. Der Gastwirt nebenan meldet dem VCD, wenn die Station mal selbst reparaturbedürftig sein sollte.
VCD-Kreischef Frank Träger befragte die anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wie sie mobil unterwegs sind und was sie sich für die Zukunft wünschen. Tenor: es gibt noch Nachholbedarf bei den Radwegen. Eine Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten: Politik, Vereine, Verbände und jeder einzelne Bürger. Danach reparierte Frank Träger Pedalen und Bremsen an einem Fahrrad, um zu zeigen wie einfach das sein kann. Für Reparaturen steht umfangreiches Werkzeug zur Verfügung und das Fahrrad kann dabei eingehängt werden.
Drei weitere Reparaturstationen seien im Stadtgebiet in naher Zukunft geplant. Während der Standort an der Magnus-Hoffmann-Grundschule schon feststeht, wolle der VCD die übrigen mit interessierten Bürgern abstimmen, so Träger. Der Plauer Ortsvorsteher Udo Geiseler findet die Idee mit der Finanzierung von Reparaturstationen aus Bürgerhaushalten gut. Er wünsche sich auch, dass der Havelradweg bald wieder über die alte Plauer Brücke führt, die an einigen Stellen noch restauriert werden muss.
Am 1. September 2020 hat der VCD-Kreisgruppe am Studentenwohnheim in der Zanderstraße ihre erste öffentliche Fahrrad-Reparatur-Station eröffnet. Weitere folgten u.a. in der Plauer Lewaldstraße, am Nikolaiplatz und Salzhofufer. Alle Stationen seien gut frequentiert, vor allem an den Wochenenden, wenn die Fahrradläden nicht geöffnet sind. Am häufigsten würden sie genutzt, um Luft aufzupumpen, denn jedes zweite Fahrrad habe zu wenig Luft gepumpt, so Träger.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Die Große Brandenburger Kanuregatta begeistert am Beetzsee @Regattateam Brandenburg Beetzsee / René Paul-Peters Drei Tage, 790 Aktive, 71 Vereine: Die traditionsreiche Regattastrecke auf dem Beetzsee
Mit festen Schritten an die Spitze – 5:0 der BSG Stahl gegen Eberswalde BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit dem klaren 5:0-Erfolg über den FV Preussen
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit © dasBUUSENKOLLEKTIV Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV Ein Abend,
120 Menschen musizieren und singen gemeinsam am 11.05.25 im Dom Foto (Juliane Menzel): Der Brandenburger Stadt- und Domchor Der Brandenburger Stadt- und Domchor präsentiert sich
Dommuseum nach Winterpause wieder für Besucher geöffnet Blick in die Dommuseumsräume Fotos (Domstift Brandenburg) Mit der Ausstellungseröffnung „Mythos Maria“ am 30. April startete das Dommuseum
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus: Senioren, die sich für ihre Gemeinschaft einsetzen, werden zur Ehrung aufgerufen Rückblick auf die Geehrten im Jahr 2024. © Stadt Brandenburg
Einladung zum 10. Teilhabe-Stadtrundgang im Stadtteil Nord © Stadt Brandenburg an der Havel/Arthimedes-shutterstock.com Katrin Tietz, Behinderten- und Integrationsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, lädt
Herrentagsparty am 29.05.25 im Waldcafé ab 9.00 Uhr © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Türen öffnen – Mitstreitende gesucht für den „Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag, den 14. September 2025 Aufnahme des gotischen Hochaltars der St. Katharinenkirche nach
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –