
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Startseite » Blog » MGH „Die Stube“ – Hüpfburgfest + Flohmarkt
MGH "Die Stube" - Hüpfburgfest + Flohmarkt
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Vortrag zur Dommuseums-Ausstellung „Mythos Maria“ am 20.05.25 Foto (Sabrina Jung): Domstift BRB_Böhmischer Altar_ Maria vom Böhmischen Altar von 1375, der im Dom St. Peter und
„Mythos Maria“ am 18. Mai 2025 im Dommuseum Foto (Domstift Brandenburg): 2025_MythosMaria_ Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“ Am 18. Mai 2025 feiern die Museen
Pfingstbieranstich im Kloster Jerichow – gelebte Tradition mit Musik, Freibier und Gemeinschaft © Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kloster Jerichow Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt
Turmführungen St. Katharinenkirche im Mai 2025 Katharinenkirche Brandenburg – Turm – Copyright Lydia Jordan Auch im Mai 2025 bietet der ehrenamtliche Kirchenwächter Heinz Lemke wieder
Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Britta Kornmesser, 19.05.2025, 16 Uhr Weitere Nachrichten
Unnötige Niederlage der 2.Männer von Stahl BSG Stahl Brandenburg e.V. Die 2. Männermannschaft der BSG Stahl Brandenburg tat sich am Sonntag schwer in ihre Heimpartie
Märchen einmal anders Kinder aus Hohenstücken haben mit viel Kreativität und Begeisterung an der Märchenrallye gearbeitet © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Ab dem 22.
Rudernachwuchs vergleicht sich auf dem Beetzsee © DRV/Seyb Am kommenden Wochenende treffen sich auf der Regattastrecke Beetzsee 200 15- bis 18-jährige Nachwuchsruderer zu einem Leistungsvergleich
Ein Profi für die Digitale Transformation – Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg Seit März 2025
Hochzeitsauto im Straßenverkehr: Was ist erlaubt? Hochzeitsauto mit ‚Just Married‘-Schriftzug und traditionellem Autoschmuck aus Blechdosen/GettyImages Der ACV erklärt, wie das Hochzeitsauto verkehrssicher bleibt Ob mit
Premnitz im Fokus – Ausstellung „Weitere Meilensteine“ zeigt Perspektiven der Stadtentwicklung und Transformation Masterplan Premnitz. Stadtkanal: Varianten der Blockbebauung. Bild: Sebastian Wagner Im Rahmen des
Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am
Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom
Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der
Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im
heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische
Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein
sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den
Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und
heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der
Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz
haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und
freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen
sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum
anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen
Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr
coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen
Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am
Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom
Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der
Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im
heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische
Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein
sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den
Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und
heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der
Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz
haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und
freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen
sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum
anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen
Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr
coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen