Oberbürgermeister besuchte den „Club am Trauerberg“


Steffen Scheller mit der Jugendbeigeordneten Alexandra Adel im Gespräch mit der Leiterin des CaT.

Kürzlich fand die Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters im „Club am Trauerberg“ in der Bauhofstraße statt. Steffen Scheller folgte damit dem Wunsch junger Brandenburgerinnen und Brandenburger, die Gesprächsrunden mit Besuchen in den städtischen Jugendhäusern zu verbinden. Nach Stationen im Haus der Kinder, Jugend und Familien, im „café contact“, im Freizeitzentrum „KIS“ und im Haus der Offiziere führte der Weg nun in den vom Caritasverband betriebenen Club am Trauerberg.

Cécile Anette Templin, die Leiterin der Einrichtung, begrüßte den Oberbürgermeister und die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt, Janne Engeleiter. Gemeinsam nahmen sie an einem Tisch mit Jugendlichen Platz. Es gab einen offenen Austausch bei Salzstangen und Spezi. Die Jugendlichen äußerten ihre Sorgen darüber, warum viele Dinge des Alltags teurer geworden sind. Sie interessierten sich auch dafür, wie Steffen Scheller Oberbürgermeister geworden ist. Einige nutzten die Gelegenheit für ein Gespräch über Fußball und äußerten den Wunsch nach mehr beleuchteten Sportplätzen in der Stadt.

Solche Treffen sind wichtig, weil sie zeigen, was junge Menschen bewegt. Nur wer zuhört, versteht ihre Sicht auf die Stadt,

sagte Steffen Scheller.

Das hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Der Club bietet einen Garten mit Kletterwand und Streetfußballfeld. Die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter hob hervor, wie wertvoll die handwerklichen Kompetenzen des Teams sind. Viele Mitarbeitende haben eine eigene Ausbildung in diesem Bereich. Dadurch entstehen immer wieder naturwissenschaftliche und handwerkliche Projekte. Eine Terrasse wurde von den Jugendlichen selbst gebaut. Im Gebäude gibt es eine Werkstatt, in der handwerkliche Fertigkeiten erprobt werden können. Ein IT-Raum bietet Raum für digitale Interessen und gemeinsames Spielen.

Der Club am Trauerberg steht für abwechslungsreiche Angebote. Kinder und Jugendliche können gesund kochen lernen. Es gibt Turniere, eine Schrauber-Werkstatt, Modellbau, eine Computer-Arbeitsgemeinschaft, eine Holzwerkstatt sowie Ferienprogramme und einen offenen Treff mit Jugendcafé.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Weitere Nachrichten

brake-1198858_960_720
Polizeibericht

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit kontrollierten Polizeibeamte am Sonntag einen PKW Nissan. Der 34-jährige Fahrer wies sich dabei mit einem ukrainischen

Weiterlesen »
Kranzniederlegung_Volkstrauertag_161125_CT-2
Nachrichten

Gedenken am Marienberg zum Volkstrauertag

Gedenken am Marienberg zum Volkstrauertag Steffen Scheller bei seinem Grußwort. In der Kriegsgräberstätte am Marienberg kamen am Volkstrauertag Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen.

Weiterlesen »
hands-3348986_960_720
Politik

BSW Landtagsfraktion gestärkt

BSW Landtagsfraktion gestärkt pixabay In einer offenen Diskussion auf der Gründungsversammlung des BSW Brandenburg a. d. Havel am 15.11.2025 sprachen die anwesenden Mitglieder über die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner