
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und
Startseite » Blog » Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest
Tradition vor dem 11.11. – Prinzenball des BKC und KCH
Der BKC und der KCH laden heute traditionell vor dem 11.11. zu einem einzigartigen Fest ein.
Der BKC feiert im Brandenburger Theater und der KCH im Audimax.
Beide Vereine präsentieren heute ihre neuen Prinzenpaare und Schirmherren. Wobei das Geheimnis beim BKC schon gelüftet ist.
Das Prinzenpaar der 62. Saison
ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und seine Tollität Maurice LXII. (Weidner)
Eines der bestgehütesten Geheimnisse des BKC ist keines mehr. Am Ballabend und am
11.11. wird allen Brandenburgern das Prinzenpaar der 62. Saison präsentiert. Ab jetzt
herrschen ihre Lieblichkeit Allegra I. und seine Tollität Maurice LXII. als jüngstes Prinzenpaar des BKC über die Narren und Närrinnen des BKC.
Prinzessin Allegra I. wurde am 16.08.2006 in Brandenburg an der Havel geboren und
besuchte die WIR- Grundschule und die Oberschule Nord. Danach absolvierte sie eine
Ausbildung zur Rettungssanitäterin und arbeitet anschließend im Einzelhandel.
Prinz Maurice LXII. erblickte am 10.04.2005 in Brandenburg an der Havel das Licht der Welt und absolvierte seine Schulzeit ebenfalls dort. Anschließend machte er ein „Freies Soziales Jahr“, um dann eine Ausbildung bei der Bundeswehr zu starten, welche er als
Panzergrenadier begeistert absolviert.
Das Prinzenpaar der 62. Saison hat schon einige Eindrücke im BKC sammeln können. Über
familiäre Verbindungen in den Karneval gekommen, tanzt und trainiert Allegra I. seit 2017 im BKC und derzeit im Schautanz Ü15. Maurice, der LXII. zog seiner Prinzessin nach und
engagiert sich seit dem vergangenen Jahr im technischen Bereich des Vereins. Beide
genießen neben ihrem Hobby Karneval, Zeit zu zweit am Wasser in der Havelstadt oder
besuchen ihre „Bank“ in Krahne, bei der sie sich das erste Mal getroffen haben.
Mit dem Prinzenball am 08.11. 2025 starten sie gemeinsam in die 62. Saison des BKC und
somit in ein neues, großes und buntes Abenteuer.
Das Kinderprinzenpaar der 62. Saison
Prinz Adrian I. (Buchholz) und Prinzessin Zelda I. (Schröder)
Prinz Adrian I. ist fast 9 Jahre alt und besucht die Curie – Grundschule. Mit seiner fröhlichen Art, seinem verschmitzten Lächeln und seiner Begeisterung für Party ist er wie gemacht für das närrische Amt. In seiner Freizeit ist Adrian ein echter Wirbelwind: Ob beim Toben im Wasser oder beim Boxen – Langeweile kennt er nicht! Er freut sich, nun noch mehr Zeit mit seiner Prinzessin verbringen zu können und seinem Lampenfieber auf der Bühne ein Schnippchen schlagen zu können.
An Adrians Seite regiert Prinzessin Zelda I., 8 Jahre jung und ebenfalls Schülerin der Frederic-Joliot-Curie-Schule. Zelda ist ein echtes Multitalent: Sie spielt leidenschaftlich gerne Schach, turnt, singt, tanzt und taucht sogar! Ihre Lieblingsfarbe ist – na, ratet mal: Lila! Ihre Lieblingslieder wie „Stups, der kleine Osterhase“ oder „99 Luftballons“ sorgen garantiert für gute Laune. Zelda ist nicht nur ehrgeizig und freundlich, sondern auch eine kleine Entertainerin – sie liebt es, neben Tanzen, Theater zu spielen und andere zum Lachen zu bringen. Ihr Lebensmotto: „Hör nicht auf die anderen. Mach das, was dir Spaß macht!“ – Na, wenn das nicht perfekt zum Karneval passt!
Gemeinsam werden Adrian und Zelda mit viel Charme, Witz und Lebensfreude durch die 62. Karnevalssession führen.
Grußwort des Schirmherr der 62. Saison – Oliver Windeck
Liebe Närrinnen und Narren, liebe Gäste des BKC, … so schließt sich nun der närrische Kreis…
Vor genau 33 (!) Jahren stand ich hier als junger Prinz der 29.Saison und war so aufgeregt, was das werden würde mit diesem Karneval, mit dem meine liebe Frau und ich bis dato so gar nichts zu tun hatten… Wir kamen vom Studium aus Magdeburg und wussten nicht, dass wir mit dem BKC nicht nur eine närrische, sondern auch eine „soziale Heimat“ und einen tollen Freundeskreis gefunden hatten.
1992 gab es noch keinen Schirmherren, die wurden erst ein Jahr später mit meinem Vater Klaus Windeck eingeführt. Ich habe in den Jahren den einen oder anderen „Nicht-Karnevalisten“ zum Schirmherren „überreden“ können … Und nun bin ich selbst einer.
Einige werden mich als „Roland zu Brandenburg“ kennen – doch nun darf ich in den nächsten Wochen, der vierten Jahreszeit, diesen Club mal aus einer anderen Perspektive begleiten. Auch da bin ich, wie vor 33 Jahren, aufgeregt.
Und wenn ich beim Schreiben dieser Zeilen so überlege, was seitdem in den Jahren nicht nur im BKC passiert ist? Wie der Club durch Höhen und Tiefen gegangen ist und sich immer wieder neu erfunden hat, dann bin ich stolz, ein Puzzleteil in dieser Gemeinschaft sein zu dürfen. Und ich bin mir sicher, dass auch in den folgenden Jahren neue junge Gesichter den Club mit neuen Ideen in die Zukunft weiterbringen werden.
Viele sind heute hier nicht zum ersten Mal dabei. Andere wurden vielleicht einfach mal
mitgenommen. Aber alle haben sicher eine große Erwartungshaltung, was der BKC wieder in wochenlanger Vorbereitung mit seinen 260 (!) Mitgliedern auf die Beine gestellt hat.
Seien Sie „gnädig“ mit fehlender Perfektion, genießen Sie den Abend und die kleinen Fehler – alle hier im Club sind keine Profis, investieren viel Freizeit in den Arbeitsgruppen. Alle machen es aus Freude am Karneval, aus Gemeinschaftssinn, den ich leider in der Gesellschaft immer häufiger vermisse.
Ich wünsche allen einen tollen Abend. Kommen Sie bitte wieder zu den Prunksitzungen, bringen Sie Freunde und Bekannte mit – der BKC und seine Mitglieder haben es verdient! Ich sage Danke!
Ihr „Roland“ und diesjähriger Schirmherr Oliver Windeck

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der

Sanierung des Gehweges in der Beethovenstraße vom 10. November 2025 bis 13. Februar 2026 pixabay In der Zeit vom 10. November 2025 bis 13. Februar

Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzug pixabay Wegen des Karnevalsumzuges am 11.11.2025 ist ab 10:00 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs zu rechnen. Der Umzug verläuft vom Wiesenweg

Sperrung des Parkplatzes Neustädtischer Markt pixabay Am 10.11.2025, 7 Uhr beginnt der Aufbau des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Dafür ist es erforderlich, den Parkplatz Neustädtischer Markt zu

Vollsperrung der Altstädtischen Wassertorstraße vom 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 pixabay Auf Grund von Straßenausbesserungsarbeiten muss die Einmündung Altstädtische Wassertorstraße aus Richtung

Wichtiges zur Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel am 9. November 2025 pixabay Am Sonntag, 9. November 2025, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt