Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule


Schüler beim Fliesenbemalen.

Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür war der Besuch der dänischen Partnerschule Hedegårds­skolen aus der brandenburgischen Partnerstadt Ballerup.

Insgesamt reisten 75 dänische Achtklässlerinnen und Achtklässler sowie sechs Lehrkräfte an. Schon vor Schuljahresbeginn hatten sich die Jugendlichen und das Kollegium der Otto-Tschirch-Oberschule intensiv auf diesen Tag vorbereitet und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. In gemischten Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen: Sie bemalten Fliesen, testeten ihr Wissen über beide Länder in einem Quiz und traten in gemixten Teams in sportlichen Wettbewerben in der Turnhalle gegeneinander an.

Außerdem führten die deutschen Jugendlichen ihre Gäste durch die Schule und nutzten die Gelegenheit, um in Gesprächen etwas über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Bildungssystemen zu erfahren. Den Abschluss bildete ein buntes Mitbring-Buffet, ergänzt durch frisch gegrillte Bratwürste und Grillkäse.

Wir freuen uns, dass diese Partnerschaft schon so lange aufrechterhalten werden konnte. Es ist eine wahre Bereicherung für unsere Schule,

betonte Schulleiterin Andrea Wissinger.

Auch die dänischen Lehrkräfte zeigten sich begeistert von der Begegnung und hoben hervor, wie wichtig solche Austausche für junge Menschen sind. Trotz aller sprachlichen und kulturellen Unterschiede gebe es zahlreiche verbindende Elemente, die den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen. Viele der Lehrkräfte waren bereits mehrfach in Brandenburg zu Gast – und kommen immer wieder gern zurück.

Die enge Freundschaft zwischen der Otto-Tschirch-Oberschule und der Hedegårdsskolen besteht bereits seit 2014 und war ein wichtiger Impuls für die Städtepartnerschaft zwischen Brandenburg an der Havel und Ballerup. Der regelmäßige Austausch mit gegenseitigen Besuchen ist für die Jugendlichen ein Highlight des Schuljahres. Im Juni 2026 werden dann Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus Brandenburg an der Havel zum Gegenbesuch nach Dänemark reisen – ein Ereignis, dem schon jetzt mit großer Vorfreude entgegengefiebert wird.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Schulleiterin Wissinger nahm Geschenke aus Dänemark in Empfang.
Deko vor neu gestalteter Schule.
Bemalte Fliesen.

Weitere Nachrichten

Informationsveranstaltung_Gerostraße_110925-1
Nachrichten

Rund um die Verlängerung der Gerostraße

Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner