Es braucht innovative Ansätze, damit die Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig genutzt und attraktiv gestaltet bleiben. Das erfordert Ideenreichtum, Tatkraft und das Zusammenwirken vieler Engagierter vor Ort.“
So steht es beim „Bündnis für lebendige Innenstädte“ zum Innenstadtwettbewerb Brandenburg geschrieben, dessen dritte Auslobung im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses erfolgt ist.
Zum Bündnis hatten sich im April 2021 die drei Brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, der Handelsverband Berlin-Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg sowie das Städteforum Brandenburg mit dem Ziel zusammengeschlossen, um den Wissenstransfer und den Fachdiskurs zur Zukunft der Brandenburgischen Innenstädte zu fördern, gemeinsam an einer Zukunft für die Brandenburger Innenstädte zu arbeiten und auf gelungene Beispiele aufmerksam zu machen. Hierzu lobt das Bündnis zusammen mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung alle zwei Jahre einen Innenstadtwettbewerb aus.
Gesucht werden Initiativen, die die Innenstadt stärken, die Verantwortung für die Innenstadt übernehmen, die sie zukunftsfähig gestalten sowie die Innenstadt als Erlebnisraum und als Ort für die Gemeinschaft stärken wollen.
Preise gibt es in den Kategorien „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ sowie „Lebendige Innenstadt – Aktionen, Events, Vernetzung“. Besonders gewürdigt wird erneut das Engagement junger Menschen für die Innenstadt mit dem Sonderpreis „Junge Innenstadt“.
Oberbürgermeister Steffen Scheller weiß um die Anstrengungen für Innenstädte, kennt aber auch gute Beispiele aus seiner Stadt, darunter
„der Gartenmarkt im Frühjahr oder der Fashion Day an jedem ersten September-Freitag. Auch der nunmehr 12. Regionalmarkt – übrigens am 20. und 21. September zu erleben im Paulikloster, oder der stets am ersten November-Wochenende stattfindende Töpfermarkt am Heinrich-Heine-Ufer beleben die Innenstadt.“
Außerdem sei auch schon eine Idee aus Brandenburg an der Havel ganz vorn beim Innenstadtwettbewerb gelandet:
„2024 lag im Themenbereich ‚Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events‘ der ‚Weihnachtszauber Altstadt‘ der Initiative Altstadtleben Brandenburg ganz vorn und wurde als ‚ein außerordentliches Beispiel für ein starkes Engagement aus der Bürgerschaft‘ ausgezeichnet.“
Dr. Ina Bartmann, Staatssekretärin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg:
„Brandenburg hat viele unverwechselbare und attraktive Innenstädte, die das Herz unserer Städte und Gemeinden bilden. Der neue Innenstadtwettbewerb würdigt das Engagement der Menschen vor Ort und macht kreative Projekte sichtbar, die Innenstädte als Erlebnis- und Begegnungsräume stärken. Ich lade alle Interessierten ein, ihre Ideen einzubringen und so gemeinsam die Innenstadt der Zukunft mitzugestalten. Es ist Zeit, mutig neue Wege zu gehen und die Vielfalt unserer Städte zu fördern – denn nur gemeinsam sind unsere Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig und attraktiv.“
Der Bewerbungszeitraum für den Innenstadtwettbewerb 2025/26 hat mit der heutigen Auftaktveranstaltung begonnen. Bis zum 27. Februar 2026 können Projekte eingereicht werden. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunen, Einzelhändler, Gastronomen, Initiativen, Standortkooperationen, Dienstleistende, Bildungseinrichtungen, Vereine, Netzwerke und viele mehr. Erstmals wird das Preisgeld auf insgesamt bis zu 121.000 Euro erhöht, auch dank der Unterstützung durch die EDEKA GmbH und den Ostdeutschen Sparkassenverband.
Die Teilnahmebedingungen, das Wettbewerbsformular und weitere Informationen sind ab sofort den Internetseiten des „Bündnis für lebendige Innenstädte“ abrufbar.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt