
Baumaßnahme in der Spittastraße
Baumaßnahme in der Spittastraße pixabay Ab dem 3. November 2025 werden in der Spittastraße zwischen der Eisenbahnbrücke und der Einfahrt zur Hafenbahn die Bauarbeiten fortgesetzt.
Startseite » Blog » Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters im KiJu am 16.09.25
Am Dienstag, 16. September 2025, 16:00 Uhr findet die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters statt. Steffen Scheller hat sich als nächstes Ziel das KiJu (Haus der Kinder, Jugend und Familien) in der Willibald-Alexis-Straße 28 ausgeguckt und kommt damit dem Wunsch seiner jungen Gäste nach, die OB-Sprechstunde mit dem Kennenlernen Brandenburger Jugendhäuser zu verbinden. So geht‘s nach dem „café contact“, dem Freizeitzentrum „KIS“ und dem „HdO“ (Haus der Offiziere) ins KiJu, das vom Humanistischen Regionalverband betrieben wird.
Das KiJu bietet Kindern und Jugendlichen Abenteuer, Erlebnisse und Aktivitäten, die der Langeweile keine Chance geben. Hier erfahren die Kids laut KiJu-Homepage unter anderem,
„wie aus Muuuskeln Muskeln werden, wie Kinder zu Erwachsenen erwachsen und wie aus Hop Hip HipHop wird.“
Die Einrichtung kooperiert mit Schulen und Kitas und bietet Ferienangebote.
Steffen Schellers Kinder- und Jugendsprechstunde startet mit einer Hausführung, bevor die Diskussionsrunde beginnt. Dort stellt sich der Oberbürgermeister den Fragen der Kinder und Jugendlichen und möchte von Ihnen erfahren, was sie aktuell bewegt und was sie sich von der Stadtverwaltung wünschen.
Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, Janne Sophie Engeleiter, wird moderieren und den Wahl-O-Mat für die Oberbürgermeisterwahl vorstellen, die dieses Jahr am 9. November stattfindet.
Eine Anmeldung für die Kinder- und Jugendsprechstunde ist nicht notwendig.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt

Baumaßnahme in der Spittastraße pixabay Ab dem 3. November 2025 werden in der Spittastraße zwischen der Eisenbahnbrücke und der Einfahrt zur Hafenbahn die Bauarbeiten fortgesetzt.

Vollsperrung Harlungerstraße bis voraussichtlich 29.11.25 pixabay Für die Verlegung einer Fernwärmeleitung ist die Vollsperrung der Harlungerstraße im Einmündungsbereich zur Magdeburger Straße in der Zeit vom

Ministerpräsident und Oberbürgermeister besuchen ZF Getriebe Brandenburg GmbH ZF-Unternehmensführung mit Ministerpräsident Dietmar Woidke und Oberbürgermeister Steffen Scheller. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat heute zusammen mit

Verbunden zwischen Erde und Weite: Vernissage am 7. November Jana Wilskys Bild „Tanz der Stille“. Der Freundeskreis der Kunsthalle Brennabor präsentiert vom 8. November 2025

Führungsfrauen im Gespräch: Gemeinsame Perspektiven aus Brandenburg und Kaiserslautern Blick auf das Podium. Unter dem Titel „Frauen in Führungspositionen in Ost und West“ lud die

Brandenburg an der Havel und Kloster Lehnin wollen Flächen für Industrie an der Autobahn entwickeln Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel /

Stahl – Niederlage beim SV Altlüdersdorf – Nicht die Köpfe erreicht pixabay Die BSG Stahl Brandenburg offenbarte im Auswärtsspiel beim SV Altlüdersdorf, im Gegensatz zur

Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Einmal in unserer Stadt unterwegs und wollten so viele wie möglich bemahlte Stromkästen finden. Sicherlich haben wir nicht

Mit 2,44 Promille durch die Bachstraße pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten ein PKW VW mit defektem Abblendlicht auf. Zudem konnten auch Ausfallerscheinungen,

Amtsanmaßung, Bedrohung und Widerstand in der Wredowstraße pixabay Polizeibeamte wurden Donnerstagnacht, während ihrer Streifenfahrt, von dem Geschädigten angesprochen. Er teilte mit, dass ein Mann, der

Großer Zulauf zum Töpfermarkt am Heine Ufer – Herbstliches Flair, internationale Keramikkunst und freier Eintritt Der Brandenburger Töpfermarkt am Heine Ufer zieht auch dieses

Feierliche Inbetriebnahme der neuen ŠKODA ForCity Plus 48T Straßenbahnen in Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel, 1. November 2025 – Die Verkehrsbetriebe