Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord


Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter Abdul Dogan, FCK-Vorstand Gero Scira, Sportdezernentin Anja Pfeiffer und Rekordrichterin Laura Kuchenbecker. © Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V.

Bewegung hält fit, macht den Kopf frei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und genau das wurde jetzt eindrucksvoll bewiesen. Brandenburgs Partnerstadt Kaiserslautern startete am 22. Mai 2025 einen Weltrekordversuch: Innerhalb von 90 Tagen sollten mehr als 1,38 Millionen Kilometer laufend, walkend oder spazierend zurückgelegt werden. Jede Bewegung zählte.

Initiiert wurde die Aktion von der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK), unterstützt von der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ sowie der Aktion Mensch.

Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller:

Der Weltrekord wurde geknackt! Auch 20 Brandenburgerinnen und Brandenburger haben mit insgesamt 3.183 Kilometern dazu beigetragen – dafür vielen Dank! Bewegung ist das Beste, was wir für unsere Gesundheit tun können. Mein Dank gilt allen, die unterstützt, teilgenommen und mitgefiebert haben. Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie stark die Kraft des Sports verbinden kann.

Am 23. August 2025 verkündete Laura Kuchenbecker, Richterin des Rekordinstituts Deutschland, offiziell beim Kaiserslauterner Stadtevent „Wein und Musik“ das Ergebnis und überreichte die Urkunde: Das Team „Kaiserslautern“ hat mit 1.756 Teilnehmerinnen und Teilnehmern innerhalb von 90 Tagen eine Gesamtstrecke von 382.083,505 Kilometern zurückgelegt. Das entspricht einem Durchschnitt von 217,59 Kilometern pro Person – und damit deutlich mehr als die 134,19 Kilometer des bisherigen Rekordhalters.

Die besten Läuferinnen und Läufer erreichten täglich 20 bis 25 Kilometer, in Spitzen sogar bis zu 58 Kilometer. Ein besonderes Merkmal dieses Rekords: Zum ersten Mal konnten auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer gleichberechtigt teilnehmen.

Seit über 30 Jahren verbindet Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern eine enge Städtepartnerschaft. Der gemeinsame Rekordversuch zeigt, wie sportliche Bewegung auch städteübergreifend Brücken schlägt. Für Fragen oder Anregungen für die Städtepartnerschaft steht Vanessa Vollenschier unter vanessa.vollenschier@stadt-brandenburg.de gerne zur Verfügung.

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Weitere Nachrichten

2025_09_01
Nachrichten

Den Opfern der Euthanasie-Morde gedenken

Den Opfern der Euthanasie-Morde gedenken © Gedenkstätten Brandenburg an der Havel / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Einladung zur Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und anschließender Ausstellungseröffnung Am Montag,

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner