
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Lebensretter per Klick
Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängen maßgeblich von schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Notfallzeugen ab. Um diese lebensrettenden Geräte im Ernstfall besser verfügbar zu machen, werden derzeit AED-Kataster an den Rettungsleitstellen erstellt. Ziel ist es, Notrufenden den Standort des nächstgelegenen AED anzuzeigen und so eine rasche Versorgung Betroffener zu ermöglichen. Idealerweise werden diese Kataster an bestehende Ersthelfersysteme angebunden, wie beispielsweise das landesweite System KATRETTER.
Die Regionalleitstelle Brandenburg geht mit gutem Beispiel voran und hat ein AED-Kataster eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen sind aufgerufen, vorhandene AEDs zu melden, damit diese erfasst und im Notfall gezielt eingesetzt werden können. Hierfür steht ab sofort ein einfach zu bedienendes Online-Formular zur Verfügung.
Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes, Dr. Martin Hochstatter, und der kommissarische Leiter der Regionalleitstelle, Hendrik Hänig, erläuterten heute dem Beigeordneten Thomas Barz die Funktionsweise des Systems und die Bedeutung der frühzeitigen Defibrillation für die Notfallversorgung in der Region.
„Jede Meldung kann Leben retten. Je mehr AEDs zur Verfügung stehen und erfasst sind, desto gezielter können Ersthelfersysteme und Notrufzentralen im Notfall agieren – für eine schnellere und effektivere Rettungskette,“
sagt Thomas Barz, der betont, dass die Feuerwehren mit gutem Beispiel voran gehen sollten. Er beauftragte deshalb das Amt für Feuerwehr und Rettungswesen, alle Standorte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt, an denen noch kein AED öffentlich verfügbar ist, mit einem AED nachzurüsten. Zudem soll ein vorhandener AED am Standort der Berufsfeuerwehr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Kameraden nutzen in Brandenburg an der Havel auch das KATRETTER-System – befinden sie sich in der Nähe eines Betroffenen können sie so sofort helfen. Zudem machen AED-Standorte an Feuerwehrgerätehäusern Sinn weil jeder weiß, wo sie sich befinden und so im Notfall nicht Zeit bei der Suche verstreicht. Rückt die Feuerwehr aus und weiß, dass sie ein AED-Gerät vor Ort benötigen könnte, kann dieses gleich mitgenommen werden.
Quelle: Amt für Feuerwehr und Rettungswesen

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der