
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Deutsche Kanu-Polo-Meisterschaften vom 1. bis 7. September an der Regattastrecke
Vom 1. bis zum 7. September 2025 richtet der Kajak-Club Nord-West in Kooperation mit dem Kanu-Polo Club Beetzsee die 54. Deutschen Meisterschaften im Kanu-Polo auf der Regattastrecke am Beetzsee aus. Es werden ca. 1100 Sportler aus über 109 Teams erwartet, die in ca. 450 Spielen in verschiedenen Ligen den Deutschen Meister suchen.
Es werden rasante Spiele auf vier Spielfeldern geboten, da auch die Bundesligen der Damen und Herren ab Freitag, 5. September, mit den Playoffs am Start sind.
Los gehen die Spiele am Montag, 1. September, gegen 10:00 Uhr mit den 1/4-Finals der 2. Damen Liga und den 3. 4. und 5. Ligen der Herren.
Am Donnerstag, 4. September, starten die Viertelfinals (inkl. Play Down) der 2. Herren Bundesliga und die Vorrunde der Schüler U14 und Jugend U16.
Die 1. Bundesligen der Damen und Herren sowie die Herren U21 starten ab Freitag in das Turnier ab 07:30 Uhr, so dass die Meisterschaften am Sonntag, 7. September, gegen 17:00 Uhr mit der Siegerehrung abschließen können.
Kanu-Polo ist eine schnelle Mannschaftssportart. In Brandenburg an der Havel starten alle aktive Nationalspieler, zahlreiche Weltmeister und World-Games-Sieger.
Es spielen um die Deutsche Meisterschaft: acht Teams aus der Damen-Bundesliga, zwölf Teams aus der 1. Herren-Bundesliga, acht Teams in Herren U21, 15 Teams in der Jugend U16, 15 Teams bei Schüler U14, 12 Teams aus der 2. Herren-Bundesliga, 12 Teams Damen aus der 2. Liga, die Leistungsklassen Herren der 3. Liga mit 12 Teams, der Herren 4. Liga mit 9 Teams und Herren 5. Liga mit 8 Teams um den Aufstieg in die nächsthöhere Leistungsklasse.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an