
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs Spange Gerostraße / Knotenpunkt Willi-Sänger-Straße
Die Planungen zum Umbau der Gerostraße laufen seit einigen Jahren. Durch Ausbau der leistungsfähigen Straßen, insbesondere Erweiterung des Stadtrings zur Gerostraße, wird der Durchgangsautoverkehr aus der Altstadt und den Wohnquartieren verlagert.
Nach zu bewältigenden Herausforderungen hat die Stadtverwaltung den Planungsprozess für den Umbau der Gerostraße wieder aufgenommen. Somit entwickelte sich auch das städtebauliche Konzept weiter, das parallel zur Straßenplanung entsteht. Die Ideen aus der Bürgerschaft aus den Stadtspaziergängen aus dem Herbst 2022 sind in den städtebaulichen Entwurf eingeflossen und der aktuelle Stand des städtebaulichen Entwurfes soll mit der Stadtgesellschaft diskutiert werden.
Ab dem 1. September 2025 gibt es für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel die Möglichkeit, sich über die Beteiligungsplattform Adhocracy Plus an der Weiterentwicklung des städtebaulichen Entwurfes zu beteiligen. Äußern Sie Ihre Meinung in der Kommentarspalte und übermitteln Sie Vorschläge zur Gestaltung.
Wer der Stadtverwaltung persönlich Fragen zur Maßnahme Gerostraße stellen möchte, ist herzlich eingeladen am 11. September 2025 um 17:00 Uhr in die Oberschule Nord zu kommen. In der ersten Woche nach den Sommerferien präsentieren die Bereiche Stadtentwicklung und Straßen und Brücken den aktuellen Stand der Planung und erläutern das weitere Vorgehen.
Der Förderverein der Oberschule Nord kümmert sich um das leibliche Wohl und freut sich über Spenden im Gegenzug. Die Stadtverwaltung freut sich, mit Ihnen in den Austausch zu gehen.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der