
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Brückeningenieur/-in gesucht! Stellenoffensive startet am Hauptbahnhof
Die Stadt Brandenburg an der Havel sucht aktuell einen Brückeningenieur (m/w/d) und versucht auf etwas ungewöhnlichen Wegen die Aufmerksamkeit potentieller Bewerberinnen und Bewerber zu wecken. Bauzaunplanen am Hauptbahnhof wecken ab sofort die Neugier der Pendlerinnen und Pendler. Zwei weitere Standorte werden ebenfalls mit der Brückeningenieurswerbung ausgestattet.
Im Kurz-Interview verraten Bürgermeister Michael Müller und Tiefbauamtsleiter Christian Fuß die Hintergründe und was den oder die zukünftige/-n Brückenmanager/-in erwartet.
Herr Müller, eine Stellenausschreibung mit Slogans wie „Auf zu neuen Ufern“, „Warum nur über 7 Brücken gehen, wenn man 70 haben kann!“ oder „Wer Brücken baut, schafft gute Übergangslösungen!“ ist ungewöhnlich für eine Verwaltung. Was steckt dahinter?
Kreatives Werben und klassisches Verwaltungshandeln müssen sich nicht ausschließen. Wir stehen im Wettbewerb mit anderen Städten, Regionen, Unternehmen und Behörden. Wer gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf sich aufmerksam machen möchte, muss bereit sein, auch neue Wege zu gehen. Wir versuchen es diesmal mit frischen Slogans, die plakativ an Baunzäunen an zentralen, stark frequentierten städtischen Plätzen und viel befahrenen Straßen zu einer Bewerbung aufrufen. Und wir setzen auf die Mitgestaltungsmöglichkeiten. Brandenburg an der Havel ist „Klein Venedig“. Bei uns kann man an der Planung, dem Bau und Erhalt von 70 Brücken mitwirken – eine herausragende Bau- und Kulturaufgabe.
Herr Fuß, was verbirgt sich hinter dem Begriff des Brückeningenieurs bzw. der Brückeningenieurin? Was sind die konkreten Aufgaben?
Um den Verkehr und die Mobilität in unserer Stadt zu erhalten und zu verbessern, müssen die 70 stadteigenen Brücken standhaft und belastbar sein. Es gilt, die teils sehr alten Brücken zu pflegen und zu erhalten, manchmal auch Ersatz- oder Neubauten zu planen und baulich umzusetzen. Hierfür benötigen wir im Tiefbauamt eine/-n weitere/-n erfahrene/-n Bauingenieur/-in, die oder der auch meine Leidenschaft für die bauliche und infrastrukturelle Bedeutung der Brücken teilt sowie die notwendige Expertise für deren Unterhaltung und im Brückenbau mitbringt.
Welche konkreten Baumaßnahmen und Herausforderungen bringen diese mit sich?
Es geht um die Unterhaltung unserer vielen, teils auch unter Denkmalschutz stehenden Brücken. Dies beinhaltet eine sorgfältige fachtechnische Bewertung der Zustände, aber auch das Management der notwendigen regelmäßigen Bauwerksprüfungen sowie der sich anschließenden Unterhaltungsmaßnahmen. Nicht zu vergessen die wichtigen Baumaßnahmen: Wir planen ab 2026 den sehr komplexen Neubau der Kanalbrücke über den Stadtkanal, weiterhin wird neben der aktuell durchgeführten Ertüchtigung der Planebrücke auch deren Neubau weiterverfolgt. Die Wredowbrücke, die Brücke in der Hausmannstraße über den Jakobsgraben und die Brücken in der Havelstraße sind weitere Projekte für die kommenden Jahre.
Herr Müller, warum sollten sich Bewerberinnen und Bewerber auf das aktuelle Stellenangebot als Brückeningenieur/-in im Tiefbauamt bewerben?
Um mitgestalten und sich entfalten zu können! Er oder sie kann mithelfen, die fast 1.100-jährige Stadt zukunftsfähig zu machen und eigene Ingenieurs-Fußstapfen hinterlassen. Unsere Brücken und Straßen bieten ein sehr breites bautechnisches Spektrum. Wer sich entschließt, mit und für unsere Stadt zu wirken, hat die Chance, sofort in laufende Projekte einzusteigen, wobei die Arbeit keinesfalls nur vom Schreibtisch aus zu erledigen ist. So lernt man schnell unsere wirklich schöne Stadt kennen sowie auch das tolle und motivierte Team der Bauverwaltung.
Herr Fuß, was bietet das Stellenangebot darüber hinaus?
Eine Vollzeitbeschäftigung in einem unbefristeten Arbeitsvertrag mit den Annehmlichkeiten des öffentlichen Dienstes, wie zum Beispiel eine jährliche Sonderzahlung. Auch das Gesundheitsmanagement der Stadtverwaltung und die betriebliche Altersvorsorge sind klare Pluspunkte für eine langjährige Tätigkeit für die Stadt Brandenburg an der Havel.
Wer Fragen hat, bevor er die Bewerbung hochlädt und auf „Senden“ drückt, kann sich gern direkt mit mir in Verbindung setzen, Telefon: (03381) 586360, E-Mail: christian.fuss@stadt-brandenburg.de.
Bewerberinnen und Bewerber für die Stelle als Sachbearbeiter Brückenbau und -unterhaltung (m/w/d) können sich schriftlich oder direkt online bewerben. Hier geht es zum Stellenangebot.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der