
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Ende der Spielphase von StadtSpielRaum – Abschlussdialog lädt zum Mitreden am 29.09.25 ein
Nach elf Wochen aktiver Beteiligung endete am 27. Juli 2025 die Spielphase des digitalen Beteiligungsspiels „StadtSpielRaum“. Über die App und Webanwendung konnten Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Ideen zur klimaangepassten Gestaltung städtischer Räume einbringen – spielerisch, kreativ und ortsbezogen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Straßen, Plätze und öffentliche Räume grüner, schattiger und lebenswerter gestaltet werden können. Die gesammelten Vorschläge werden wertvolle Impulse für künftige Planungen der Stadtentwicklung bieten.
„Die Resonanz war sehr gut – besonders beeindruckend waren die Vielfalt der Ideen und das Engagement der Spielenden,“
so das Projektteam. Die gesammelten Entwürfe und Rückmeldungen werden nun über den Sommer ausgewertet und zum Abschlussdialog vorgestellt.
Zum Abschluss des Modellvorhabens lädt die Stadt Brandenburg an der Havel gemeinsam mit dem Projektteam am Montag, 29. September 2025 um 17:00 bis 18:30 Uhr ins „Quartier 17“ (Sankt-Annen-Straße 17) alle Interessierten ein. Vor Ort gibt es Einblicke in die Ergebnisse des Spiels, Stimmen der Beteiligten, Raum für Austausch – und einen Ausblick darauf, wie es weitergeht.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mitgespielt und aktiv im Projekt mitgewirkt haben – jedoch auch an alle, die sich für eine lebenswertere, klimaangepasste Stadt interessieren.
Das Projekt „Let’s Play Klimaanpassung“, in dem das Spiel entwickelt wurde, ist durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg im Rahmen der Initiative „Meine Stadt der Zukunft“ gefördert worden.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Jessica Schulz

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der