
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Feierliche Eröffnung des Bürgerhauses im Ortsteil Plaue
Am Samstag wurde das neue Bürgerhaus im Brandenburger Ortsteil Plaue mit 70 Gästen feierlich eröffnet. Es wird von mehreren Plauer Vereinen, wie beispielsweise dem Plauer Chor „Laudare“ und dem Unabhängigen Bürgerverein Plaue e.V. (UBV) sowie engagierten Privatpersonen betrieben. Im Verlauf des Nachmittages und Abends zählte die Veranstaltung etwa 200 Besucherinnen und Besucher.
Momentan wird das Objekt u.a. als Bibliothek und Ort für Büchertausch, Heimat mehrerer Vereine, Bürgersprechstunden des Ortsvorstehers Udo Geiseler, Nachbarschaftstreff sowie zur Durchführung von Yoga-Kursen genutzt. Es ist davon auszugehen, dass sich das Angebot in den kommenden Monaten erweitert.
Geboten wurde nicht nur Gegrilltes, Kuchen und Getränke, sondern es konnten auch die Räume besichtigt werden. In lockerer Atmosphäre kamen die Gäste miteinander ins Gespräch und besprachen Ideen, um das Bürgerhaus zukünftig mit viel Leben zu füllen – auch Vertreter mehrerer Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung waren zur Eröffnung gekommen.
„Ein Ort wie dieses Bürgerhaus ist keine Nebensache,“
sagt Johannes Braun vom UBV.
„Es ist ein notwendiger Baustein für das gesellschaftliche Leben in unserem Fischerstädtchen – ein Raum, der das gesellschaftliche Leben möglich macht und Ideen Raum gibt.“
Der Dank des Bürgervereins geht an alle Helferinnen und Helfer, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Bürgerhauses und seiner feierlichen Eröffnung beigetragen haben. Die Stadt unterstützt das Projekt finanziell. Mit dem Bürgerhaus hat Plaue nun einen Treffpunkt für alle, die etwas bewegen und sich in Projekte für Plaue einbringen möchten.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg © UBV Plaue e.V.

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der