
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » Familienfest zum Fischerjakobi in Plaue mit Fotogalerie
Drei Tage lang wurde am Bornufer an der alten Plauer Brücke gefeiert und getanzt: Das Fischerjakobi bot ein abwechslungsreiches Programm und begeisterte mit Tanzdarbietungen, Livemusik, Feuerwerk, einem Bauchredner, einer Ruderregatta, Rettungsvorführungen, Pokalschießen und der feierlichen Prozession der Plauer Fischer, bei der von Pfarrer Christian Bochwitz die Fischgründe gesegnet wurden.
Am Festumzug beteiligten sich zahlreiche Vereine, Initiativen und ortsansässige Unternehmen. Zwei Stunden lang zog der Tross durch das historische Fischerstädtchen. Angeführt wurde er von der Freiwilligen Feuerwehr Plaue und den Plauer Fischern. Mit dabei war auch ein Nachfahre des letzten Plauer Schlossherrn von Königsmarck. Die Schlossherren prägten die Geschichte des Städtchens viele Jahrhunderte. Die Straßenränder waren gesäumt von Zuschauerinnen und Zuschauern, die mit Applaus und Begeisterung die bunt geschmückten Festwagen begrüßten.
Das Fischerjakobi ist eines der ältesten Traditionsfeste Brandenburgs. Seine Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die Fischerfamilien aus Plaue ihre Rechte vom Kloster Lehnin übernahmen. Namensgeber des Festes ist Jakobus, Schutzheiliger der Fischer. Was einst als religiös geprägtes Ritual begann, ist heute ein lebendiges Volksfest, das Alt und Jung zusammenbringt – ohne seinen historischen Kern zu verlieren.
Ortsvorsteher Udo Geiseler:
„Es waren wieder drei tolle Tage in Plaue. Das Konzept ,Zurück zu den Wurzeln´des Veranstalters Fischerjakobi e.V. geht voll auf. Ich habe nur frohe, entspannte Gäste erlebt. Dass die Bürgerhaus-Initiative in Plaue auf fruchtbaren Boden stößt, zeigt, dass sehr viele Interessierte am Sonnabend zur Einweihung kamen. Was mich aber am meisten freute war, dass sich so viel Vereine und Privatpersonen in das Fest einbrachten wie nie: Bei der Organisation, auf dem Wasser, beim Festumzug, auf und vor der Bühne, zur Bürgerhauseröffnung und anderswo. Auf diese Weise und weil man sich kennt, kam eine geradezu familiäre Stimmung in unserem Fischerstädtchen auf, die Plaues Einwohner und viele Gäste aus nah und fern gleichermaßen anzog.
Quelle Text und Bilder: © Stadtverwaltung Brandenburg / René Paul-Peters

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“