Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ist gemeinsam mit europäischen Partnerinnen und Partnern in das Interreg Europe-Projekt CSRDatSME gestartet. Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung der europäischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen.
Die hohe Relevanz des Themas zeigt sich an der breiten Unterstützung auf Landesebene. Am 11. Juli 2025 fand das erste Treffen der regionalen Stakeholder-Gruppe im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) in Potsdam statt. Dabei kamen zentrale Akteure aus Politik, Wirtschaft, Kammern, Handwerk und Nachhaltigkeitsinitiativen zusammen.
Das MWAEK ist im Projekt assoziierter Politikpartner (associated policy partner) der THB. Im Zentrum der Aktivitäten in Brandenburg steht das Ziel, die Rahmenbedingungen für KMU im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung praxisnah, wirksam und zukunftsfähig zu gestalten um damit zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie beizutragen.
Am Auftakttreffen beteiligten sich neben dem MWAEK und der THB auch das Ministerium der Finanzen und für Europa, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, die Industrie- und Handelskammer Cottbus, die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Handwerkskammer Potsdam sowie die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Darüber hinaus begleitet der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. aus Berlin das Projekt als weiterer Stakeholder.
Im Fokus des Treffens standen die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU ergeben. Alle Beteiligten brachten ihre Expertise ein, um gemeinsame Ansätze zur Unterstützung von KMU zu entwickeln. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte effizient erstellen können und dadurch langfristig widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen und regulatorischen Veränderungen werden.
Der nächste Projektschritt ist nun eine Umfrage unter Brandenburger KMU, die unter der Federführung des Zentrums für Gründung und Transfer (ZGT) der THB durchgeführt wird. Dabei sollen die Herausforderungen, das Nachhaltigkeitsbewusstsein, bestehende Praktiken sowie konkrete Unterstützungsbedarfe von KMU in Brandenburg im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung systematisch erfasst werden.
Über CSRDatSME
Das Projekt CSRDatSME (Increased competitiveness of SMEs through valid sustainability reporting) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es wird von einem internationalen Konsortium aus sechs Partnern getragen, koordiniert von der PXL University of Applied Sciences and Arts (Belgien). Partner sind Institutionen aus Albanien, Tschechien, Deutschland (THB), Slowenien und Griechenland. Das Vorhaben läuft vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Juli 2029, hat ein Budget von 1.478.646 Euro und wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Interreg Europe gefördert.
Weitere Informationen:
www.interregeurope.eu/csrdatsme
https://transfer.th-brandenburg.de/wissenstransfer