
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und
Startseite » Blog » Festveranstaltung der Gartenfreunde und Wilhelm-Naulin-Stiftung im Rathaus
Zu einem Festakt hatte der Brandenburger Landesverband der Gartenfreunde in den Rolandsaal des Rathauses eingeladen, um das Engagement der vielen Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sowie die Bedeutung des Kleingartenwesens für die Städte und Gemeinden zu würdigen.
Steffen Scheller, der die Gäste als Oberbürgermeister und als Vizepräsident des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg willkommen hieß, stellte Brandenburg an der Havel als perfekten Austragungsort vor.
„Unsere 5.232 Kleingärten sind grüne Oasen mitten in der Stadt. Sie sind Klimaschützer, wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und sie dienen der Versorgung mit Obst und Gemüse. Sie sind Rückzugsorte, Orte des Miteinanders und der Begegnung. Ohne das Engagement der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner wäre unsere Stadt ein gutes Stück ärmer – ökologisch, sozial und menschlich.“
Deswegen stehe die Stadt Brandenburg an der Havel an der Seite der Gartenfreunde, deren Brandenburger Kreisverband dieses Jahr sein 35-jähriges Jubiläum begeht. Gemeinsam werde sich für den Erhalt sozialverträglicher Pachten und für gute Rahmenbedingungen eingesetzt.
„Wir wollen unsere Gartensparten erhalten,“
versicherte Steffen Scheller und erinnerte daran, dass er mit Fred Schenk, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes der Gartenfreunde in Brandenburg an der Havel, 2018 einen Generalpachtvertrag für das Kleingartenwesen unterzeichnete, der die einst mehr als 75 Einzelverträge zusammenfasste und auf eine einheitliche Grundlage stellte. Außerdem gibt es 226 Zwischenpachtverträge mit privaten Grundstückseigentümern.
„Unsere Kleingartenparzellen umfassen eine Gesamtfläche von 2,82 Millionen Quadratmetern und befinden sich zu 62,3 Prozent in kommunalen Eigentum. Die in den Kleingartenanlagen errichteten Baulichkeiten haben laut Kleingartenverband einen Wert von etwa 10 Millionen Euro,“
fasste Steffen Scheller zusammen und kündigte einen weiteren Meilenstein an:
„In Zusammenarbeit mit den Vereinen und der Stadtverwaltung wird gegenwärtig ein Kleingartenentwicklungskonzept erstellt, welches gegen Jahresende fertig gestellt sein soll und der ‚Fahrplan‘ für die kommenden Jahre in Bezug auf Kleingarten in der Stadt Brandenburg an der Havel sein wird.“
Zu dem Landes- und Kreisverband der Gartenfreunde hatten sich Vertreterinnen und Vertreter der Wilhelm-Naulin-Stiftung gesellt, deren Stiftungsziel der Erhalt und die Förderung des Kleingartenwesens ist. Jährlich wird die Wilhelm-Naulin-Plakette für besondere Verdienste um das Kleingartenwesen in Berlin und Brandenburg verliehen – diesmal erneut in Brandenburg an der Havel. Empfänger der beiden Plakette im Jubiläumsjahr sind Ministerpräsident Dietmar Woidke für seinen Einsatz für das Kleingartenwesen sowie der Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Hellersdorf e.V. Gert Schoppa, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde hob in seiner Laudatio das außerordentliche gesellschaftliche Engagement der 2.100 Pächter der Hellersdorfer Kleingärten hervor, die beispielsweise das Kinderhospiz Sonnenhof der Björn-Schulz-Stiftung unterstützen und das soziale Miteinander im Bezirk stärken.
Oberbürgermeister Steffen Scheller gratulierte allen Geehrten herzlich und beteuerte:
„Es freut mich sehr, dass wir wieder Gastgeber für die Gartenfreunde und zugleich für die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag dieser Stiftung sein dürfen. Ich danke allen, die sich in den Vereinen, in den Landesverbänden und in der Stiftung mit Herzblut für die Kleingärten einsetzen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / C. Tüchelmann

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der

Sanierung des Gehweges in der Beethovenstraße vom 10. November 2025 bis 13. Februar 2026 pixabay In der Zeit vom 10. November 2025 bis 13. Februar

Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzug pixabay Wegen des Karnevalsumzuges am 11.11.2025 ist ab 10:00 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs zu rechnen. Der Umzug verläuft vom Wiesenweg

Sperrung des Parkplatzes Neustädtischer Markt pixabay Am 10.11.2025, 7 Uhr beginnt der Aufbau des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Dafür ist es erforderlich, den Parkplatz Neustädtischer Markt zu

Vollsperrung der Altstädtischen Wassertorstraße vom 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 pixabay Auf Grund von Straßenausbesserungsarbeiten muss die Einmündung Altstädtische Wassertorstraße aus Richtung

Wichtiges zur Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel am 9. November 2025 pixabay Am Sonntag, 9. November 2025, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt