
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest
Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und
Startseite » Blog » Seltene Wildbienen und Wespen: Zwölf neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen
Seltene Wildbienen und Wespen: Zwölf neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen
Auf zwei Untersuchungsflächen in der Döberitzer Heide hat der renommierte Wildbienenexperte Dr. Christoph Saure zwölf bisher für das Schutzgebiet unbekannte Wildbienen- und Wespenarten festgestellt. Auch bundesweit vom Aussterben bedrohte oder stark gefährdete Arten konnte er dokumentieren. Außerdem fand er 19 sogenannte oligolektische Arten – hoch spezialisierte Wildbienen, die ausschließlich Pollen ganz bestimmter Pflanzen sammeln. „Nach bisherigen Erkenntnissen ist die Döberitzer Heide, was Wildbienen und Wespen angeht, das artenreichste Gebiet Brandenburgs“, erklärt Dr. Christoph Saure.
Art im Fokus: Die Purpurgoldwespe
Ein besonders bemerkenswerter Fund ist die Purpurgoldwespe Euchroeus purpuratus. Sie ist bundesweit vom Aussterben bedroht. In der Döberitzer Heide war sie lange Zeit verschollen und ist nach über 25 Jahren wiederentdeckt worden. Die Art lebt als Brutparasit. Sie legt ihre Eier in die Nester bestimmter Grabwespen. Dort entwickeln sich ihre Larven, töten die Nachkommen der Grabwespe und fressen die Nahrungsvorräte. „Dass wir diese ökologische Rarität nach so langer Zeit wiedergefunden haben, zeigt, wie erfolgreich die Pflegemaßnahmen in der Döberitzer Heide sind“, sagt Saure.
Die außergewöhnliche Artenvielfalt ist das Ergebnis gezielter Landschaftspflege durch schonende extensive Beweidung. Die untersuchten Gebiete – die sogenannte Holzhofheide und die Heide am Natur-Erlebniszentrum in Elstal – liegen im nordwestlichen Teil der rund 3.600 Hektar großen Sielmanns Naturlandschaft. Beide Flächen werden regelmäßig beweidet, um die Ausbreitung von Bäumen und Sträucher zu verhindern und Offenland zu erhalten. So entstehen blütenreiche, offene Lebensräume, die in Deutschland zunehmend selten sind.
Schutz durch Pferde, Parkrinder, Schafe und Ziegen
Unterstützung kommt dabei von zahlreichen vierbeinigen Landschaftspflegern. Die grasenden Pferde, Parkrinder, Schafe und Ziegen haben jeweils unterschiedliche Effekte auf das Vorkommen verschiedener Pflanzenarten und beeinflussen das Blütenangebot für Wildbienen. Darüber hinaus bearbeiten die Weidetiere den Boden, indem sie zum Beispiel mit ihren Hufen scharren oder sich wälzen.
Die dabei entstehenden vegetationsfreien Stellen nutzen wiederum erdbewohnende Insekten, um ihre Nester im offenen Sandboden anzulegen. Die großen Säugetiere schaffen so auch ökologisch wertvolle Lebensräume für viele Wildbienen und Wespen, denn die große Mehrheit aller Wildbienen- und Wespenarten nistet im Boden.
Laut Dr. Hannes Petrischak, Wildbienenexperte und Leiter des Geschäftsbereichs Sielmanns Naturlandschaften & Naturerlebnis, tragen die von der Heinz Sielmann Stiftung etablierten Beweidungskonzepte entscheidend zum langfristigen Schutz dieser Lebensräume bei. „Die Ergebnisse bestärken uns, den eingeschlagenen Weg in Sachen Beweidung konsequent weiterzugehen“, so Petrischak.
Wärmebedürftige Arten auf dem Vormarsch
Einige Artenfunde zeigen auch deutlich: Der Klimawandel verändert die Tierwelt in der Region. So wurden wärmeliebende Wildbienenarten wie die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), die Östliche Zwergwollbiene (Pseudoanthidium nanum) oder die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) sowie Wespenarten wie die Heuschreckensandwespe (Sphex funerarius) gefunden.
Noch vor drei Jahrzehnten kamen diese Arten in Brandenburg gar nicht oder nur sehr sporadisch vor. Aufgrund steigender Durchschnittstemperaturen und zunehmender Trockenheit breiten sie sich immer weiter nach Norden aus. „In Zukunft werden wir sicher noch weitere Arten für das Gebiet nachweisen können. Wärmeliebende Arten werden hinzukommen und es gibt immer noch Flächen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, die bisher nicht untersucht wurden“, resümiert Saure.
Mehr über Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erfahren Sie hier.

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der

Sanierung des Gehweges in der Beethovenstraße vom 10. November 2025 bis 13. Februar 2026 pixabay In der Zeit vom 10. November 2025 bis 13. Februar

Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzug pixabay Wegen des Karnevalsumzuges am 11.11.2025 ist ab 10:00 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs zu rechnen. Der Umzug verläuft vom Wiesenweg

Sperrung des Parkplatzes Neustädtischer Markt pixabay Am 10.11.2025, 7 Uhr beginnt der Aufbau des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Dafür ist es erforderlich, den Parkplatz Neustädtischer Markt zu

Vollsperrung der Altstädtischen Wassertorstraße vom 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 pixabay Auf Grund von Straßenausbesserungsarbeiten muss die Einmündung Altstädtische Wassertorstraße aus Richtung

Wichtiges zur Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel am 9. November 2025 pixabay Am Sonntag, 9. November 2025, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt