
Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten
Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter
Startseite » Blog » 35 Jahre Lebenshilfe an der Regattastrecke gefeiert
Mit Ehrungen, Grußworten, musikalischer Unterhaltung, Ausstellung, Artistik, Tanzauftritten und einem bunten Mitmachfest wurden bei Bilderbuchwetter an der Regattastrecke mit hunderten Gästen 35 Jahre Lebenshilfe und das 30-jährige Jubiläum der Lebenshilfe-Werkstatt gefeiert. Der Verein fördert und betreut in seinen Einrichtungen mehr als 400 Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung sowie Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Sozialstaatssekretär Patrick Wahl würdigte die Arbeit der Lebenshilfe:
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe haben in den vergangenen Jahrzehnten Beeindruckendes geschafft. Ihre Arbeit verbindet die Menschen – quer durch Generationen, Herkünfte und Lebenslagen. Die Lebenshilfe hat mit ihrer Elternarbeit, mit ihren Einrichtungen, durch Empathie und Engagement Einstellungen verändert, Mauern in Herzen und Köpfen eingerissen und Hilfen geschaffen. Die Lebenshilfe ist in Brandenburg ein fester Bestandteil des sozialen Lebens, der Schlüssel zu einer inklusiveren Welt. Es erfordert Geduld, konsequente Anstrengung und die Bereitschaft, die bestehenden Barrieren Schritt für Schritt abzubauen.“
Oberbürgermeister Steffen Scheller sagte, dass die Lebenshilfe viele Berührungspunkte in der Stadt habe. Sie betreibe viele soziale Einrichtungen und mische im Breiten- und Leistungssport aktiv mit sowie sei ein wichtiger Arbeitgeber.
„Die Lebenshilfe Brandenburg – Potsdam e. V. steht seit 35 Jahren für gelebte Menschlichkeit, für Mut zur Veränderung und für ein starkes Miteinander. Ihr Engagement hat unsere Stadt nicht nur geprägt – es hat sie menschlicher gemacht. Vielen Dank dafür. Ich wünsche Ihnen, dass die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann.“
Die Bundesgeschäftsführerin der Bundesvereinigung der Lebenshilfe, Prof. Jeanne Nicklas-Faust, lobte das „großartige Wirken des Vereines in der Region und die tolle Arbeit mit den Menschen.“ Sie erinnerte an die schwierigen Startbedingungen zu DDR-Zeiten, als 1979/1980 ein innovatives Wohnprojekt in Hohenstücken gegründet wurde, wo Menschen lebten, die zuvor in Kliniken verwahrt wurden. Hier lebten erstmals Menschen mit geistiger Behinderung in normalen Wohnungen, mit Tagesstruktur und pädagogischer Begleitung und wurden zum Mittelpunkt in der Gesellschaft. 1989 folgte dann die Werkstatt am Gallberg. Am 15. Juni 1990 wurde schließlich der Verein „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Brandenburg e. V.“ gegründet, dessen damaliger Vorsitzender Matthias Pietschmann noch heute Vorstandsvorsitzender ist.
Aus ersten Wohn- und Werkstattprojekten entstanden moderne betreute Wohn-Einrichtungen, ambulante Dienste, Freizeit- und Sportangebote, Beratungsstellen, die Kita „Lebenswelten“, ein Onlinebuchhandel, Weingartenanbau, Getränkemarkt, inklusive Theater- und Tanzgruppen, und zuletzt eine Inklusionsfirma mit eigener Tischlerei.
35 Jahre Lebenshilfe stehen für 35 Jahre unermüdlicher Arbeit am gesellschaftlichen Wandel. Inklusion wurde nicht nur eingefordert, sondern umgesetzt. Menschen mit Behinderung wurden Experten in eigener Sache, übernahmen Führungen, organisierten Feste, tanzten auf Bühnen, feierten sportliche Erfolge bei unzähligen inklusiven Sportveranstaltungen, darunter auch den Special Olympics. Die Werkstatt wurde zum Begegnungsort, die Disco zum Symbol für Barrierefreiheit und die Inklusionsfirma Zeichen für nachhaltige Integration.
Diese Geschichte wäre nicht möglich ohne das engagierte Team der Lebenshilfe: über 300 Mitarbeiterinnen, Fachkräfte, Begleiter, Helfer und Ehrenamtliche geben Tag für Tag ihr Bestes – mit Herz, Haltung und Kompetenz.
Der Athletensprecher von Special Olympics, Jörg Hübener, lobt:
„Im Verein werden wir ernst genommen und in Entscheidungen eingebunden. Sport verbindet, macht stark und bringt uns zusammen. Bei der Lebenshilfe darf ich sein wie ich das möchte.“
Die 2. Vorständin Nadin Leetz sagte, dass alle betreuten Menschen gefördert und unterstützt würden und versucht werde, ihnen eine umfängliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es seien oft die kleinen Dinge, die große Wirkung entfalten.
Vorstandsvorsitzender Matthias Pietschmann:
„Inklusion ist kein Ziel, das man erreicht. Sie ist ein Weg, den wir jeden Tag gemeinsam gehen müssen. Wir bleiben in Bewegung – weil jeder Mensch zählt. Von Anfang an ging es bei uns um mehr als Betreuung – es ging um Würde. Um Teilhabe! Und um das gute Leben für alle.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der

Sanierung des Gehweges in der Beethovenstraße vom 10. November 2025 bis 13. Februar 2026 pixabay In der Zeit vom 10. November 2025 bis 13. Februar

Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzug pixabay Wegen des Karnevalsumzuges am 11.11.2025 ist ab 10:00 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs zu rechnen. Der Umzug verläuft vom Wiesenweg

Sperrung des Parkplatzes Neustädtischer Markt pixabay Am 10.11.2025, 7 Uhr beginnt der Aufbau des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Dafür ist es erforderlich, den Parkplatz Neustädtischer Markt zu

Vollsperrung der Altstädtischen Wassertorstraße vom 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 pixabay Auf Grund von Straßenausbesserungsarbeiten muss die Einmündung Altstädtische Wassertorstraße aus Richtung